Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus ( ... ... corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; ... ... esse. sufficere (s. »genügen« den Untersch.): das ist mir g., satis habeo: die Tugend ... ... rerum: nicht g. bekommen können, satiari non posse. – doch genug hiervon! sed satis ...
Genüge , satietas (Sättigung). – volle G., abundantia: zur G., satis. non parum. affatim (s. »genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., ...
genügen , I) genug sein: satis esse (an sich hinreichend sein ... ... requirere, desiderare (nichts weiter verlangen). – das mag genügen =: doch genug hiervon, s. genug. – II) = Genüge leisten, s. Genüge.
Genua , Genua.
genügsam , parvo od. paululo contentus (mit wenigem zufrieden). – parvo ... ... – Adv. parce. continenter. sobrie (z.B. vivere). – Genügsamkeit , continentia (Einschränkung seiner Begierden und Wünsche). – animi aequitas ( ...
genügend , idoneus (ganz geeignet, z.B. Gewährsmann). – iustus (ganz, wie es sein muß, gehörig).
Vorgenuß , raesumptio alcis rei. – im V. von etwas, alqd praecipiens od. praesumens.
genugtun , s. Genüge (leisten).
genugsam , s. genug.
... od. eines Orts). – gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, contrarius; contra ... ... acies): einem Orte etc. gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, alci loco adversus ... ... alqm cum alqo: etw. vergleichend gegenüberstellen, s. vergleichen: sich gegenüberstellen, contra consistere: sich jmdm. gegenüberstellen, consistere in conspectu ...
ungenützt , s. unbenutzt. – ungeöffnet , clausus (verschlossen, z.B. bei ung. Türen, foribus clausis).
Vollgenuß , der Freude, summum gaudium: des Vergnügens, summa voluptas.
Hochgenuß , summa voluptas.
abgenutzt , s. abnutzen.
Genugtuung , satisfactio (sofern durch dieselbe der Beleidigte befriedigt wird). – expiatio (sofern durch dieselbe das begangene Verbrechen gesühnt wird, immer mit dem Genet. dessen, wofür man G. gibt, z.B. sceleris, rupti foederis). – jmdm. G. geben ...
genußreich , oblectationis plenus (voll heiterer Unterhaltung). – delectationis plenus (voll anziehender Ergötzung). – voluptatum plenus (voll Luft, Vergnügen). – suavis. iucundus (angenehm, w. s.). – ein sehr g. Leben, vita conferta voluptatum omnium varietate. ...
Genußsucht , libīdo; voluptatum cupiditas; animus voluptatum cupidus. – genußsüchtig , libidinosus; voluptatum cupidus.
Lebensgenuß , vitae fructus (die Genießung des Lebens und das, was man genießt). – die feinern Lebensgenüsse, cultus delicatior.
Sinnengenuß , voluptas corporis; auch bl. voluptas. – S. suchen. voluptaria quaerere.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro