Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu ... ... exquirere): zu unserm G. wachsen, nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein ...
1. weiden , I) v. intr . pabulari (sich ... ... ergötzen, z.B. his locis); perfrui alqā re (an etw. vollen Genuß haben); laetari alqā re (sich über etw. freuen, frohlockend sich an ...
damit , I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels ... ... des Werkzeugs. Hier wird es durch den Abl. eines demonstr. Pronomens im erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes ...
genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, Genuß gebrauchen; perfr. = fort u. fort, tüchtig, gehörig, bis ans Ende). – uti alqā re (zum Nutzen, zum Vorteil haben, z.B. prosperrimā valetudine). – habere ...
gemessen , finitus. definitus (bestimmt). – accuratus (genau). – compositus (regelrecht, z.B. scribendi genus; auch vom Redner etc. selbst). – custoditus (in den gehörigen Schranken gehalten, z.B. oratio). – die Gedanken in ...
Genießen , das, s. Genuß.
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), – saeculum (Zeitalter, Menschenalter). – die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc ...
gerichtlich , iudicialis (vor Gericht gehörig, – causa, dicendi genus). – forensis (was auf das Forum gehört, dort verhandelt wird, z.B. contentiones, causa, eloquentia); verb. iudicialis et forensis (z.B. oratio). – g. ...
Geldsendung; z.B. eine G. wohin machen, pecunias alqo mittere. Geldsorte , genus nummorum. – allerlei Geldsorten, nummi omnis notae.
Gerichtspflege , ius dicendum. – Gerichtssiegel , signum iudicis. – Gerichtssprache , genus dicendi aptum iudiciis. – Gerichtssprengel , s. Gerichtsbezirk. – Gerichtsstillstand , iustitium (z.B. verordnen, edicere: ankündigen, indicere: aufheben, remittere ...
... A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von ... ... Testament machen, quasi testamentum facere. – alle Arten von , omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. ... ... verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... der bestimmten Grenze; des bestimmten Endpunktes, z. B. bis an das Knie, genus tenus: bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem ... ... tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: die Beredsamkeit nimmt ihren Stoff aus dem g. ...
Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae von einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae (z.B. ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... constat (ex) animo et corpore od. e corpore constat et animo; hominum genus compositum est ex anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in barem ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... (die durch das Geborenwerden gegebene Bestimmung, das Los bei der Geburt). – genus (Geschlecht, in das man durch die Geburt gehört). – eine zu frühe ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf ... ... (im allg, z.B. in Schillers M., *more modoque Schilleri). – genus (Gattung, z.B. zu reden, orandi). – stilus (eig. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro