Gerät , utensilia, ium, n. pl. (alles, ... ... instrumentum (das G., die Gerätschaften, die man bei einem Geschäfte gebraucht). – arma (das Rüstzeug, Arbeitszeug, z.B. von Baugerätschaften, v. Jagdgerät [arma venatoria], vom Ackergerät).
... Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus ... ... Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus ... ... (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. ...
geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B ... ... ). – temere (leichthin, aufs Geratewohl, z.B. non temere alci credere). – aperte. sine ... ... enim est tam inimicus paene nomini Romano, qui etc.). – Ist »geradezu« = unmittelbar, so steht im Latein. ...
geradeso , s. ebenso unter »2. eben no. III«.
Gerassel , s. Rasseln, das.
geradeaus , in rectum. in directum (in gerader Richtung hin, z.B. in rect. agere equum: u. cadere in dir.). – in directo u. bl. directo (in gerader Linie, z.B. in dir. VIII ...
Geradheit , I) eig.: proceritas (gerader, schlanker Wuchs, eines Menschen, Baumes). – II) uneig., Offenheit ... ... ). – animus ingenuus. animi candor (G. des Sinnes; vgl. »gerade no. II, 1« die Begriffsbest. der Adjj.).
abgeraten , s. abkommen no. I.
Geradsinn , s. Geradheit no. II.
geradehin , s. geradeaus, geradezu.
aufgeräumt , hilaris. hilarus. hilarulus (heiter, frohgelaunt). – festivus (voll munterer. geistreicher Laune). – alacer, auch mit dem Zus. animo (munter u. zum Handeln aufgelegt, lebhaft, aufgeregt. fröhlich gestimmt) – au. zu etwas, alacer ...
geradlinig , directus.
fingerartig , in modum digitorum fissus (wie Finger gespalten). – Adv. in modum digitorum; in formam digiti. – fingerbreit , digitalis; latitudine digitali od. unius digiti – halb s., semidigitalis. – Fingerbreite , latitudo digitalis ...
geradsinnig , s. gerade no. II, 1.
geradeswegs , s. gerade no. I, 1.
geradwinkelig , angulis rectis.
Aufgeräumtheit , hilaritas (frohe Laune, Ggstz. tristitia). – alacritas (Munterkeit u. Aufgelegtsein zum Handeln).
Feldgerät, -geschirr , a) des Landbauers, s. Ackergerät. – b) des Soldaten, militare instrumentum. militaris supellex (Feldequipage). – vasa, ōrum, n. pl (Feldgeschirr, zusammenpacken, colligere) – Feldgeschrei , s. Schlachtgeschrei, ...
Kettengeklirr, -gerassel , catenarum sonitus od. sonus (das Tönen der Ketten). – catenarum strepitus (das Geräusch der Ketten). – catenarum stridor (das Klirren der Ketten).
Equipage , I) als Gerät etc.: a) Heergerät: supellex militaris (Zeltgerät eines Offiziers). – militare instrumentum. raedae ... ... (Pferd, Zelt u. alles übrige Feldgerät eines Kriegers). Vgl. »Equipierung«. – b) Reisegerät etc.: equi currusque. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro