abgeschlossen , s. abschließen no. II.
Abgeschlossenheit , commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).
Beischluß , quod in eundem fasciculum additum est, ... ... bezug auf den Absender, quod in eundem fasciculum addidit (was demselben Briefpaket beigeschlossen ist). – epistula cum altera coniuncta od. alteri iuncta (ein einem andern beigeschlossener Brief). – epistula in eundem fasciculum addita (in demselben Paket befindlicher ...
unverschlossen , non clausus (nichtzugeschlossen, z.B. fores). – non inclusus (nicht in ein Gefäß eingeschlossen).
Block , truncus (als abgeschlagenes Stück, z. B. arboris, lapidis eiusdem). – codex (der Klotz, an den Verbrecher geschlossen werden). – moles (als große Masse, z. B. salisquadrata moles ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum ...
Akkord , I) eig., der Einklang, Zusammenklang, in der Musik: ... ... sonorum concentus; nervorum od. vocum concordia. – II) uneig., der (abgeschlossene) Vergleich, Vertrag, w. s. – etw. in A. nehmen, ...
zusein; z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est.
Aufgeld , das, I) Agio: collybus. – II) Angeld bei einem geschlossenen Handel: arrăbo.
zufallen , I) durch Niederfallen sich schließen: demitti (herabgelassen werden, von einem Gatter etc.). – claudi (geschlossen werden, von Türen etc.; dann auch von den Augen eines Sterbenden). – die Augen fallen mir (vor Müdigkeit) zu, cadunt oculi somno ...
folglich , ex quo efficitur, conficitur (woraus dargetan wird). – ex quo cogitur, colligitur (woraus geschlossen wird). – igitur. ergo. ideo (daher, also, w. vgl.). – quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält, ...
zumachen , I) geschlossen machen, s. schließen ( no. I, 1, a, α), verschließen, verstopfen. – ein zugemachter Wagen, vehiculum tectum. – II) vorwärtsmachen; z.B. mach zu: move te ocius! (Komik.); move manus ...
Geschwür , ulcus (übh.). – suppuratio (das Schwären). – vomĭca (geschlossenes G., Blut. geschwür). – voller Geschwüre, ulcerosus.
Wildpark , saeptum venationis (als Jagdgehege). – vivarium (als Tiergarten). – inclusae vivario ferae (das im Park eingeschlossene Wild).
Beerbung; z. B. von der B. des Bruders ausgeschlossen werden, ab hereditate fraterna excludi.
1. allein , Adj., solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ohne Zuziehung eines andern, als prägn. = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ex omnibus (allein unter allen). – ...
Sackgasse , fundula (als sackartig unten geschlossene Gasse). – angiportum non pervium (als enges Gäßchen ohne Ausgang).
beigehend , additus (beigegeben). – adiunctus (angeschlossen, beigefügt; beide z. B. Brief). – b. Schreiben, libellus, quem his litteris subieci.
welcherlei , qualis; cuiusmodi. – w. nur, qualiscumque (von welcher Beschaffenheit nur, keiner ausgeschlossen); qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit; welche? bleibt der Neigung und der Willkür anderer überlassen).
... absolvere: es wurde der Handel (Kauf) abgeschlossen, de pretio inter ementem et vendentem convenit: einen Vertrag, ein ... ... : sich von den übrigen Menschen, sich von der Außenwelt a., abgeschlossen leben, se segregare a ceteris: commercio hominum non frui. – ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro