Gestirn , astrum (jeder große leuchtende Himmelskörper, wie Sonne, ... ... in astris ponere; alqm inter sidera collocare: der unter die Gestirne versetzte Cepheus, stellatus Cepheus: unter einem unglücklichen G. geboren. malo astro natus. – Gestirnstand , s. Konstellation.
gestirnt , astris distinctus et ornatus.
ungestirnt , vom Himmel, obscurus.
Siebengestirn , Plēiades (Πλειάδες); rein lat. Vergiliae.
Hund , canis. – ein kleiner, junger H., s. Hündchen: der kleine H. (als Gestirn), minusculus canis: der große u. der kleine H. (als Gestirne), canis maior et minor: von Hunden, canīnus: Hunde haben, ...
Aufgang , I) die Handlung des Aufgehens, z ... ... : ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von Gestirnen, ersteres bes. v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; siderum ortus et obitus: beim Au. ...
... St. machen, stationem facere (eig., von Gestirnen); consistere (eig., v. Pers.); subsistere (auch ... ... zu verweilen, von Pers.; u. aufhören sich zu bewegen, v. Gestirnen); morari (verweilen, v. Gestirnen): es ist Stillstand im Handel, ...
Bär , ursus (das Tier: was vom B. kommt etc ... ... ). – ursa caelestis od. gew. im Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa ...
... .B. stellarum). – motus (die Bewegung übh., z.B. der Gestirne). – der L. eines Himmelskörpers um einen andern, circuĭtus: der kreisförmige L. der Gestirne, s. Kreislauf: der regelmäßige L. der Gestirne, astrorum ordines. ... ... alium cursum deflectere: einen festen L. haben (von den Gestirnen), certos et constantes cursus habere; constanter ...
Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter (Weg, Gang). – cursus (Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B ...
Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. appellat. = mutiger Mann, z.B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und in praetoriis leones, in castris lepores). – die ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. des Wassers, altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare ...
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus (das Gestirn, w. s.). – sol. lumen (bildl., ausgezeichnete Person, z.B. Afrikanus, ein St. erster Größe, Africanus, sol alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis ...
Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die nocteque tundit (er treibt ein ewiges Einerlei).
Pfeil , sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.
Krebs , cancer (als Tier, Gestirn u. Geschwür). – die Sonne geht durch das Zeichen des K., sol cancri signum transit.
Adler , aquila (Vogel, Gestirn u. Feldzeichen).
Luchs , lynx (auch als Gestirn).
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z. ... ... . ambitus od. anfractus solis; circumactio solis. – der U. der Gestirne, ambitus siderum; conversiones caelestes: etwas in U. bringen, setzen, ...
Widder , aries (auch als Sturmbock u. als Gestirn). – vom W., Widder-, arietīnus (z.B. cornu).
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro