Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
uneingeweiht

uneingeweiht [Georges-1910]

uneingeweiht , non initiatus (sowohl eig., in die Mysterien, iisdem sacris, als bildl., z.B. in die Wissenschaften, litteris). ... ... habend von etw., z.B. consilii). – die (in das Vorhaben) Uneingeweihten, inscii; imperiti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »uneingeweiht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2386.
Wald

Wald [Georges-1910]

Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva ... ... vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – mit W. bewachsen, silvester: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2633-2634.
geheim

geheim [Georges-1910]

geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt wurde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025-1026.
Tempel

Tempel [Georges-1910]

... , das Gotteshaus). – templum (als geweihte Stätte, bes. ein Prachttempel). – fanum (als heiliges Besitztum einer ... ... aedicula sacra (ein kleines Gotteshaus); sacellum (ein kleiner, einer Gottheit geweihter u. mit einer Mauer umgebener Ort, wo ein Altar stand). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
2. Weihe

2. Weihe [Georges-1910]

2. Weihe , dedicatio (Weihung einer Sache). – consecratio ... ... , consecrari; initiari sacris u. bl. initiari (in einen geheimen Gottesdienst eingeweiht werden): die W. geben, s. weihen no. I: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weihe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659.
mystisch

mystisch [Georges-1910]

mystisch , mystĭcus. – mysticis disciplinis initiatus (durch mystische Lehren geweiht, z.B. anulus). – obscurus (dunkel, z.B. cupidine ingenii humani libentius obscura credendi, aus Neigung zum Mystischen). – Adv .mystice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mystisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1732.
Vertraute

Vertraute [Georges-1910]

Vertraute , der, familiaris (als nahestehender Freund). – intimus ... ... conscius (als Mitwisser). – secretorum omnium arbiter (in alle geheime Pläne Eingeweihter). – er ist der V. des Königs, rex ei omnia consilia credit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vertraute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2546.
Heiligtum

Heiligtum [Georges-1910]

Heiligtum , I) heilige Sache: res sacra; res divina. ... ... religio (eine Heiligkeit = eine heilige Stätte). – templum (jeder einem Gotte geweihte Platz, s. »Tempel« die Synon.). – fanum (als Opferstätte). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heiligtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244.
entweihen

entweihen [Georges-1910]

entweihen , profanare profanum facere (Göttliches dem Menschlichen, Heiliges dem Gemeinen gleichstellen, Ggstz. sacrum esse velle). – exaugurare (eine geweihte Sache dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimstellen, Ggstz. inaugurare). – polluere. maculare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765-766.
Heiligkeit

Heiligkeit [Georges-1910]

Heiligkeit , sanctitas (Unverletzlichkeit eines Tempels, einer Würde, Person; ... ... Sinn u. Wandel). – caerimonia (die Heiligkeit eines Gottes oder einer Gott geweihten Sache, die uns heilige Scheu u. Verehrung abnötigt). – religio (Heiligkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heiligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244.
Tempelraub

Tempelraub [Georges-1910]

Tempelraub , sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi (der ... ... de templo surripere. – Tempelräuber , sacrilĕgus (übh. der den Göttern Geweihtes entwendet, verletzt, schändet). – praedo religionum (Räuber von Heiligtümern). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempelraub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277-2278.
unbeteiligt

unbeteiligt [Georges-1910]

unbeteiligt , expers alcis rei (z.B. consilii: u ... ... tantae cladis: u. sceleris). – die Unbetelli gien, imperiti (die Nichteingeweihten; Ggstz. operae, die Helfershelfer); arbitri (die bloßen Augen- und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeteiligt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
ungewaschen

ungewaschen [Georges-1910]

ungewaschen , illotus. – ungeweiht , profanus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungewaschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400.
Kirchengefäße

Kirchengefäße [Georges-1910]

Kirchengefäße , vasa ecclesiae, geweihte, initiata (Eccl.). – Kirchengerät , supellex, quā ad res divinas uti solemus. – Kirchengeschichte , historia sacra. – Kirchenraub , sacrilegium. – einen K. begehen, sacrilegium facere od. admittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kirchengefäße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
Naturgeheimnisse

Naturgeheimnisse [Georges-1910]

Naturgeheimnisse , res opertu naturae tectae; secreta naturae. – in die N. eingeweiht, rerum naturae capax; consiliorum naturae particeps.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naturgeheimnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1770.
weihen

weihen [Georges-1910]

... ); religiosus (unantastbar). – ein geweihter Ring, anulus mysticis disciplinis initiatus: eine geweihte Stätte, templum. – II) bildl.: dicare. dedicare (widmen ... ... für jmd., pro alqo (sich den unterirdischen Göttern weihen): dem Tode geweiht, morti destinatus (zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659-2660.
einweihen

einweihen [Georges-1910]

... eingeweiht sein, penitus in alqa re versari. – der Eingeweihte , sacris iis initiatus, im Plur. auch bl. initiati ... ... quirem cognovit (der das Verhältnis kennengelernt hat, der in das Verh. Eingeweihte). – der (in jmds. Plan) nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 718.
Raum

Raum [Georges-1910]

Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... R. lagern [von Soldaten]); spatium exiguum (ein kleiner R.): ein heiliger, geweihter R., templum: der ganze R., wo etc., illa omnia, quā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1921.
Boden

Boden [Georges-1910]

Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was ... ... fundo: auf Gr. u. B. der Herniker, in Hernico: auf ungeweihtem B., in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
Geschenk

Geschenk [Georges-1910]

Geschenk , donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch die ... ... es für den Geber mit Aufopferungen verknüpft ist). – donarium (die einem Gotte geweihte Gabe, das Weihgeschenk). – strena (G., das an einem Feste, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1083-1084.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon