gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re ... ... d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, assuevisse od. consuevisse ... ... od. consuevisse mit folg. Infin.; assuevisse pati alqd (sich gewöhnt haben, etw. zu ertragen, z.B ...
ungewohnt , a) von Pers.: insuetus (an etwas nicht ... ... ). – insolitus (etw. nicht gewohnt, z.B. rerum bellicarum: u. ad laborem). – insolens (etwas noch nicht gewohnt, z.B. belli: u. vera audiendi: u ...
sieggewohnt , invictus (unbesiegt u. unbesiegbar). – victor. victrix (siegreich).
mordgewohnt , *caedibus assuetus.
kampfgewohnt , *bello assuetus.
Ungewohntheit , insolentia (z.B. loci).
ungewöhnlich , insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – minus usitatus. inusitatus (ungebräuchlich, z.B. verbum). – ab usu remotus (ungebräuchlich geworden, z.B ...
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – placidus (sanftmütig, friedlich gesinnt). – mitis (sanft, nachgiebig). – z. machen, ...
genügsam , parvo od. paululo contentus (mit wenigem zufrieden). ... ... (seine Begierden und Wünsche einschränkend). – parce vivere assuetus (enthaltsam zu leben gewohnt). – sobrius (nüchtern, frugal, z.B. mensa). – wie ...
Seefahrt , navigatio; cursus maritimus; im Zshg. auch bl. ... ... – oft umschr. durch navigare, z.B. an die S. nicht gewöhnt, insuetus navigandi: erwünschtes Wetter zur S. haben, ex sententia navigare. ...
Raubstaat , gens latrociniis assueta (an Straßenräuberei gewöhntes Volk). – gens rapto vivere assueta (ein vom Raube zu leben. gewohntes Volk). – gens avidissima rapiendi (ein sehr raubgieriges Volk). – ...
Herrschen , das, dominatio. – des H. einmal gewohnt, captus imperii cupidine: zum H. geboren, imperio natus (Ggstz. ad obsequendum natus); genitus, ut regnet (zum Thronfolger geboren).
entwöhnen; z.B. einer Sache entwöhnt werden od. sich entw. , desuefieri ab alqa re. Vgl. »abgewöhnen (sich etw.)«. – Entwöhnung , desuetudo (das Ungewohntwerden, z.B. armorum).
räuberisch , rapax (raubsüchtig). – praedatorius (aufs Beutemachen ausgehend, z.B. navis). – latrociniis assuetus (an Straßenräubereien gewöhnt, z.B. gens). – latrocinio similis (einer Straßenräubereiähnlich, straßenräuberisch). – ...
umgänglich , affabilis (leutselig, herablassend im Gespräch u. Umgang). – mansuetus (an die Hand gewöhnt, zahm und daher umgänglich, auch v. Tieren). – umg. Benehmen, mores commodi: umg. sein, moribus esse commodis: jmd. umg. machen ...
Feldarbeit , opus rusticum. – F. tun, verrichten, opus (rusticum) facere; operari in agro: an F. gewöhnt sein, operari in agro consuevisse: gerade mit der F. beschäftigt, ...
Kriegsglück , belli fortuna; bellica fortuna. – mit gleichem K., ... ... Marte: mit wechselndem K., variā fortunā; variā victoriā; vario Marte: mit gewohntem K., suā fortunā; suo Marte: mit ungewissem K., incerto Marte ...
Wasservogel , avis aquatica. avis, quae in aqua degit (sofern ... ... lebt). – avis assueta aquis (sofern er im oder am Wasser zu leben gewohnt ist). – Wasservorrat , aquae copia.
Lebensordnung , vitae ordo (z.B. solitus). – vitae ... ... seiner L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: in nichts von der gewohnten L. abweichen, haud quidquam ex ordine vitae solito remittere.
krieggerüstet , s. kriegfertig. – krieggeübt , (in) bello od. in armis exercitatus, im Zshg. auch bl. exercitatus. – multum in bello versatus (der viel im Kriege gewesen ist). – krieggewohnt , bellis assuetus.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro