sogleich , statim (stehenden Fußes). – e ... ... einer Aufforderung in sich schließen, z.B. willst du sogleich [od. gleich] fort? etiam tu hinc abis?: willst du sogleich [od. gleich] schweigen? etiam taces?). – sogleich bei seiner Ankunft, primo ...
gleichartig , eiusdem generis. eodem genere. sui generis (nach der Qualität). – par (nach der Quantität, gleichviel u. gleich stark). – g. unter sich, aequales.
... dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – ... ... magna signa [Beweise] alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, ...
... wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – ... ... dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so ...
... verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo ... sed etiam ... ... »nicht bloß ... sondern auch«); et ... et (stellt völlig gleich, »sowohl ... als auch«, »teils ... teils«). – ...
... noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto ... ... ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori). ...
... exardescit. K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand ... ... , durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam ...
... in denen die balneae sich befanden, zugleich mit Fechtplätzen, Spaziergängen etc. versehen) – lavatio (Ort zum Baden ... ... warmes B., aquae calidae: ein kaltes B., aquae frigidae: ein stark besuchtes B., locus salubrium aquarum usu frequens: ein berühmtes B., ...
... u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus ... ... care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). ...
... nicht weiter r. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercidere: ntcht wetter r., loqui desīnere ... ... est, rumor differtur, vulgo loquuntur mit Akk. u. Infin.: es wird stark davon geredet, daß etc., magnus rumor est mit Akk. u. ...
... milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli ( ... ... noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind ...
... Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl ... ... transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione ...
... Schritte machen, magnos facere gradus: mit starkem Sch. herannahen (sich nähern), adventare (auch bildl. v. Alter ... ... od. cursu aequare (eig.); parem esse alci (bildl., jmdm. gleich sein, z.B. im Briefschreiben). – die Schritte verdoppeln, gradum ...
... alqm velle: er müsse seinen Herrn sogleich sp., opus esse sibi domino eius convento extemplo: jmd. nicht ... ... : oft von etwas sp., iterare saepe alqd: es wird zu Puteoli stark davon gesprochen, daß etc., Puteolis rumor magnus est mit folg. ...
... vexillum. – milites sub vexillo unā missi (unter einer Fahne zugleich abgesandte Mannschaft). – ein F. Reiter, turma equitum: er schickt ein F. Reiter, etwa 300 Mann stark, ab, circiter CCC sub vexillo unā mittuntur. – Fähnrich , ...
... Kräfte, pro viribus: nach V. zur Stärke der Feinde, pro hostium numero); bei unbestimmten ... ... ut in homine Romano litterae. – im V. zu, s. »im Vergleich mit oder zu etc.« unter »Vergleich no. II«.
Hauptsache , caput od. summa, von ... ... wichtigste). – praecipuus (ganz besonder). – potissimus (der vorzüglichste, jeder Vergleich ausgeschlossen). – summus. maximus (der größte, in Hinsicht der intensiven u. extensiven Stärke). – das Hauptsächlichste, s. Hauptsache. – Adv. s. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro