... laudis studiosus od. cupidus. laudis et honoris cupidus (ehrbegierig). – gloriae studiosus od. appetens (ruhmbegierig). – laudis od. gloriae avidus. dignitatis gloriaeque avidus (ehr-, ruhmsüchtig); verb. appetens gloriae atque avidus laudis. – ambitiosus, od. umschr. cupidus bonorum ...
Sporn , calcar (sowohl des Reiters als des Hahns). – ... ... – stimulus. aculeus. incitamentum (bildl., Stachel, Anreizungsmittel; z.B. stimulus gloriae). – die Sporen geben, s. spornen: der eine bedarf des Zaums, ...
Sucht , studium (der innere Trieb u. Drang zu etwas), ... ... etwas, alcis rei od. m. Genet. Gerundii (z.B. pecuniae, gloriae: u. imitandi cup.). – die ansteckende S., contagio (z ...
Eintrag , I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz ... ... alci rei officere (zuwider sein u. so schaden, z.B. libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung keinen ...
... gloriae (Ruhmbegierde). – aviditas od. avaritia gloriae. aestus quidam gloriae (Ruhm-, Ehrsucht). – ambitio od. umschr ... ... zu geben, z.B. jmds. E. frönen, alcis gloriae favere: vom E. getrieben, geleitet werden, gloriā duci. ...
Zuwachs , accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno ... ... die Erweiterung; Vergrößerung, z.B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte ...
Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
Ehrliebe , a) nach äußerer Ehre: gloriae amor (s. »Ehrgeiz« die Synon.). – b) nach einem guten Namen: honesti oder honestatis studium od. appetentia (Trieb nach dem Ehrenhaften). – bonae existimationis studium (Streben nach einem guten ...
überleben , jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ (z.B. Alexandro: u. gloriae suae). – vitā superare u. bl. superare m. Akk. der Sache (z.B. tot casus vitā sup.: u. septimum ...
Hauptsitz , sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: u. belli). – arx (gleichs. die Hauptschanze, verb ...
Ruhmsucht , gloriae aviditas; gloriae nimia cupiditas. – ruhmsüchtig , gloriae avidus; gloriae deditus. – ruhmvoll , s. rühmlich.
Ruhmliebe , gloriae amor.
Triebfeder , uneig., animi motus. – impulsus (Antrieb). – causa (Ursache, z.B. praecipua). – In vielen Fällen durch Umschr., z.B. Ehrsucht ist die T. aller seiner Handlungen, quicquid agit, gloriae cupiditate impulsus agit.
Vergrößerung , amplificatio (Erweiterung an Umfang, z.B. gloriae, rei familiaris). – propagatio oder prolatio finium (Fortsteckung, Erweiterung der Grenzen eines Reichs). – auctus (Vermehrung, Verstärkung). – accessio (der Zusatz, der zu etwas kommt, z. ...
unerreichbar , remotus (entlegen, z.B. avaritia gloriae [der Ehrgeiz] nihil remotum videri sinebat). – inimitabilis (unnachahmbar, z.B. der Kunst, arti). – nicht nach Unerreichbarem streben, non quicquam sequi, quod assequi non queas.
Ehrendenkmal , monumentum laudis od. gloriae; im Zshg. auch honos. – jmdm. in seinen Schriften ein E. setzen, nomen alcis celebrare scriptis: jmdm. durch eine Schrift, libello memoriam alcis prosequi. – Ehrendienst , officium; opera ...
... laudis cupidus od. avidus; laudis studiosus; gloriae laudisque cupidus; gloriae appetens; verb. appetens gloriae atque avidus laudis; auch gloriae deditus. – r. ... ... : sehr r. sein, flagrare laudis od. gloriae cupiditate; gloriae cupiditate incensum esse.
Ruhmbegierde , laud is studium (Streben nach Lob). – laudis od. gloriae cupiditas od. aviditas (Begierde nach Lob od. Ruhm). – od. auch bl. gloria.
entgegenarbeiten , obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., ... ... , Abbruch zu tun suchen, z.B. alci: u. alcis laudibus; gloriae: u. inter se). – obsistere (feindlich entgegentreten); verb ...
Unvergänglichkeit , aeternitas (ewige Dauer, z.B. cedri materiae: ... ... u. scriptorum tuorum). – immortalitas (Unsterblichkeit = ewige Dauer, z.B. gloriae). – U. des Namens, aeternitas perpetuaque fama.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro