Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. tun, fragorem edere: es tut einen K., fit, exoritur fragor (es ... ... B. a latere ruentis aedificii). – krachen , fragorem edere: es kracht, s. »es tut einen Krach« unter ...
gefrieren , congelari. congelare. frigore od. – nive concrescere. frigoribus congiaclare (vom Wasser etc.). ... ... – gelu constringi et consistere (z.B. vom Meere). – brumali rigore durari. auch bl. durescere (z.B. v. Flüssen).
Eis , glacies. – nix od. Plur. nives ( ... ... B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. – Sprichw ...
... zuw. auch fulgor caeli u. fulgores sich findet). – fulmen (der B., insofern er trifft u ... ... Blitze, obliqua fulmina. – unter B. u. Donner, subsecuto caeli fulgore tonitruque (z. B. apparere): wie der B. (mit ...
Knall , sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – einen K. von sich geben, sonitum od. fragorem edere. – knallen , sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. – ...
Kummer , aegritudo. -sollicitudo (Bekümmernis, s. »Gram« das ... ... ). – angor (Beklommenheit, drückender K.; dah. Plur. aegritudines, sollicitudines, angores = Kümmernisse). – dolor (Schmerz = peinigender, nagender K.). – ...
zucken , micare (im allg., von Gliedern, z.B. semianimes micant digiti; vom Blitze, z.B. inter horrendos fragores micare ignes). – emicare (hervorblitzen, vom Blitze). – coruscare (blinken ...
poltern , I) ein heftiges Geräusch machen: fragorem od. strepitum edere. – II) heftig reden: clamare. – polternd (v. Pers.), clamosus: gegen den großen Scipio p., allatrare magnitudinem Scipionis. – Poltern , das, I) ...
... u. Blitze) od. tempestas cum magno fragore tonitribusque coorta od. caelo deiecta (Unwetter mit Donner u. Blitzen ... ... ein G., es zieht sich ein G. zusammen, cooritur tempestas cum magno fragore tonitribusque: es entstand plötzlich ein großes G., magno subito tempestas coorta ...
prasseln , fragorem edere.
... rigere coepisse (starr, steif werden, vor Kälte, frigore). – torpescere. obtorpescere. torpere od. ... ... erstarrt , rigens (starr, steif vor Kälte etc., z.B. frigore, gelu, nive). – torpens. torpidus (starr, gefühllos, vor Kälte, frigore, gelu). – stupidus. obstupefactus (bildl., betäubt durch plötzlichen Schrekken, ...
erfrieren , I) durch Kälte un tergehen: frigore mori. frigore od. vi frigoris exanimari (v. lebenden Wesen) ... ... interire (von lebenden u. lebl. Subjj.). – frigore od. gelu peruri, im Zshg. auch bl. peruri ...
verjüngen , I) wieder jung machen: iuveniles annos reddere alci ... ... iuvenilem quandam speciem reddere (wieder ein jugendliches Ansehen geben). – alqm in iuvenilem vigorem redigere (wieder Jugendfrische verleihen). – renovare (wieder neu machen, erneuern, ...
Schwermut , gravitas mentis. – angores (anhaltende Beklommenheit des Gemüts). – aegritudo animi (Gemütsleiden, z.B. aegritudine animi [in einem Anfall von Sch.] vitam finire). – maestitia (Niedergeschlagenheit).
beklemmen , angere. – beklemmt od. beklommen sein, angi; anxium esse; sehr, angore confici: beklemmter Atem, spiritus angustus: eine beklommene Stimme, vox contracta. – Beklemmung , animi contractio; angor.
abdrücken , I) durch Drücken losmachen: z. B. Angst u. Furcht drücken mir das Herz ab, conficior et angore et metu. – II) durch Drücken fort-, loslassen; z. B. einen Pfeil vom Bogen a., sagittam arcu emittere.
klatschen , plaudere. manu plausum facere (mit den Händen, auch als Zeichen des Beifalls). – flagello crepitare (mit der Peitsche). – mit den Flügeln k., alis plaudere; alas quatere cum clangore.
begeistern , I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: excitare ... ... se convertere et rapere (ganz hinreißen). – die Jugend b., excitare ad vigorem iuvenum animos: jmd. so b., daß er etc., alci tantum ardorem ...
Wasserfall , deiectus aquae (als Zustand, wenn das Wasser herabfällt). ... ... (das von der Höhe herabfallende Wasser). – aquae per gradus cum fragore labentes (mit Geräusch von Stufe zu Stufe herabfallendes Wasser, Kaskade). – der ...
Nachwinter , hiems praeceps (der letzte Teil des Winters). – ver in hiemem revolutum (der in den Winter gleichs. zurückgeworfene Frühling). – frigus praeposterum (Nachkälte). – nach drei N., ter repetito frigore.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro