Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft ... ... Erben im dritten G., heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ... ... .B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer ...
... wo ein Toter verbrannt u. beerdigt wurde; dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, von einer Person od. Sache, die einer andern zum Verderben gereicht, z.B. ... ... legum). – tumulus (Grabhügel). – jmd. zu G. tragen, alqm efferre, auch ...
grade , s. gerade.
... fodere. – nach etw. graben, alqd rimari (grabend nach etwas suchen, z.B. auri argentique ... ... fodere (z.B. hortum: u. terram altius). – d) = durch Graben machen; fodere. effodere (z.B. puteum, ...
Gräber , der, fossor.
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß ... ... tumulus (zu Ehren eines Verstorbenen errichtetes Denkmal, dessen Gebeine aber nicht darunter ruhen, bestehend in einem ... ... ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. exstruere alci monumentum.
Grabrede , s. Leichenrede. – Grabsäule , cippus. – Grabscheit , pala.
Grablied , carmen ferale.
Grabstein , I) Gedächtnisstein auf jmds. Grabe: lapis alcis memoriae inscriptus. – II) Stein aus einem Grabmale: lapis e sepulcro. – III) der das Grabmal (z.B. Christi) schließende Stein: monumenti lapis (Eccl.). – ...
... , der, fossa. – einen G. machen, ziehen, führen, fossam facere, ducere, perducere: einen G. um etwas ziehen ... ... : einen G. durch etw. ziehen, führen, fossā secare alqd: einen G. vorziehen ...
1. Graben , das, fossio (als Handlung). – fossura (Art und Weise des Grabens; beide z.B. putei).
Grabstätte , locus funeri od. funeribus destinatus (der für eine Leiche od. für Leichen übh. bestimmte Platz). – locus sepulturae (der Ort, wo einer bestattet ist). – Ist es = Grabmal, Gottesacker, s. d.
Grabgesang , carmen ferale. – Grabgewölbe , conditorium. – Grabhügel , tumulus.
Grabesrand , s. Rand (des Grabes). Grabesstille , uneig., silentium altissimum od. summum.
... od. sepulcri od. tumuli (die Inschrift auf Grabmälern und Leichensteinen, in Prosa od. in Versen, lobend, tadelnd od. gleichgültig). – carmen in sepulcro incisum ( ... ... G. setzen, inscribere sepulcro alcis: sich die G. setzen lassen, iubere inscribi sepulcro suo: jmdm. einen Stein mit ...
Grabstichel , caelum (meißelartiger). – scalprum (schnitzmesserartiger zum Aushöhlen).
dünnbeinig , cruribus gracilibus. – deformis gracilitate crurum (entstellt durch dünne Beine). – sehr d. sein, gracilitate maximā crurum esse; esse graciliimis cruribus.
... calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die ... ... od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern ... ... Wärme, starke Wärme). – aestūs sensus (Gefühl der Hitze, Hitze als Gefühl). – ...
hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).
Gruft , s. Grab, Grabgewölbe.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro