Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
zerstören

zerstören [Georges-1910]

... publicam, amicitiam). – excīdere (zerhauen, von Grund aus, wenn auch nicht ganz zerstören, z.B. domos, urbem, ... ... [die menschliche Gesellschaft]: und alcis salutem). – conficere (bildl., aufreiben, zugrunde richten, z.B. nihil est, quod non conficiat vetustas ... ... – subvertere (umstürzen, bildl. – vernichten, zugrunde richten, z.B. imperium, leges et libertatem). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2778-2779.
politisch

politisch [Georges-1910]

politisch , civilis (den Staat, das Staatswesen betreffend, z.B ... ... rei publicae muneribus: im p. Leben, in rebus gestis: aus p. Gründen, rei publicae causā: eine bedeutende p. Rolle spielen, in omni ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »politisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1878.
ausleihen

ausleihen [Georges-1910]

ausleihen , mutuum dare alci alqd (leihen, borgen, Dinge, ... ... pecuniam occupare: zu höhern Zinsen, graviore fenore pecuniam occupare: Geld auf liegende Gründe au., in solo collocare pecuniam: ausgeliehene Gelder, pecunia, quae est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausleihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 272.
moralisch

moralisch [Georges-1910]

moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet ( ... ... ein m. Betragen, recti mores; vita honesta: sich nur durch m. Gründe bestimmen lassen, nullā aliā re nisi honestate duci: das m. Gefühl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »moralisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1707-1708.
mitwirken

mitwirken [Georges-1910]

mitwirken , bei etw., interesse alci rei od. in alqa ... ... ): quoque valere, cur etc. (auch darauf von Einfluß sein, auch ein Grund sein, warum od. daß etc.): viel zu etw. m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitwirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699-1700.
einreißen

einreißen [Georges-1910]

einreißen , I) v. intr. increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, ... ... Tiberis evertit aedificia). – dissipare. disturbare (auseinanderwerfend zerstören, zertrümmern). – von Grund aus ei., a fundamentis disicere; funditus evertere; ab imo subruere (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
vorliegen

vorliegen [Georges-1910]

vorliegen , obiacēre, vor etw., alci ... ... Hindernissen). – procĭdisse (vorgefallen sein, von Gedärmen etc.). – subesse (zugrunde liegen, dahinterstecken, z.B. subest causa [Grund]: u. nulla suspicio subest in alqa re). – alle vorliegenden Hindernisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2601.
erheblich

erheblich [Georges-1910]

erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ... ... bedeutendem Einfluß). – probabilis (billigenswert, z.B. ich sah keinen e. Grund, dieses zu tun, hoc faciendi nulla mihi probabilis ratio occurrit). – iustus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erheblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 795.
verwerfen

verwerfen [Georges-1910]

verwerfen , reicere (z.B. iudicem: u. consolationes ... ... nicht billigen); funditus repudiare (gänzlich verschmähen); funditus evertere, tollere (von Grund aus über den Haufen werfen, aufheben). – ein Gesetz v., legem suffragiis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2555.
zerrütten

zerrütten [Georges-1910]

zerrütten , conturbare. perturbare (verwirren, z.B. cont. ... ... civitatem, omnes provincias) – lacerare (gleichs. zerfleischen = zu. grunde richten, z.B. patriam). – die Finanzen z., aerarium exhaurire: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerrütten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2776-2777.
vorwenden

vorwenden [Georges-1910]

vorwenden , causari alqd od. mit folg. Akk. u. ... ... – causam interponere od. interserere mit Akk. u. Infin. (als Grund vorgeben). – Vorwenden , das, s. Vorwand.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2616.
Privathaß

Privathaß [Georges-1910]

Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas (persönliche Spannung). – ich hege einen Pr. gegen jmd ... ... offensus sum propriā irā; alci privatim invisus infestusque sum: zu Pr. war kein Grund vorhanden, propriae simultatis nulla causa erat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privathaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
Herrschaft

Herrschaft [Georges-1910]

Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium ... ... auch von einer despotischen Herrschaft). – tyrannis (die in einem vorher freien Staate gegründete Herrschaft eines einzelnen, der sich eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1280-1281.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... (gleichgültig beiseite liegen lassen, z. B. meam legem contemnit); recusare (aus Gründen zurückweisen, z. B. uxorem); repudiare (verschmähen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
befestigen

befestigen [Georges-1910]

befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... civibus: u. rem publicam: u. pacem, concordiam). – fundare (begründen. z. B. libertatem, salutem rei publicae: u. imperium populi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befestigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
bestätigen

bestätigen [Georges-1910]

bestätigen , I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare ( ... ... fortbestehen lassen, z. B. beneficia ante se concessa). – II) durch Gründe od. Zeugnisse bekräftigen: confirmare, mit u. ohne den Zus. rationibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestätigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443.
1. belegen

1. belegen [Georges-1910]

1. belegen , I) eig.: tegere. contegere. integere ( ... ... Beweisen versehen, eine Behauptung: argumentis oder argumentis et rationibus docere (durch Gründe zeigen). – exemplis probare, docere (durch Beispiele beweisen). – 3) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. belegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
vernünftig

vernünftig [Georges-1910]

vernünftig , I) Vernunft habend: ratione praeditus od. utens; ... ... . Benehmen, modestia: v. Gedanken, ratio et consilium: einen v. Grund angeben, rationem probabilem reddere. – v. sein, sapere; bonae frugi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vernünftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2510-2511.
Verfassung

Verfassung [Georges-1910]

Verfassung , I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. ... ... publica, im Zshg. auch bl. disciplina (die auf Zucht u. Ordnung begründete Einrichtung des Staates, z.B. disciplinam Lycurgi tollere). – die Freunde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2475.
Hauptseite

Hauptseite [Georges-1910]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Kleines ... ... der vollständige Text der 1910 erschienenen siebten, verbesserten und vermehrten Auflage des Wörterbuchs zu Grunde, die von Heinrich Georges erarbeitet wurde. Vorrede zur ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hauptseite
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon