Chance ; z. B. die Chancen des Kriegs u. Friedens, belli atque pacis rationes (Sall. Iug. 97, 2).
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... . um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... .; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). ... ... (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui procreati sunt); umschr., propter quos hanc suavissimam lucem aspeximus (durch die wir das so liebliche Licht der Welt erblickt ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo. II) gerade, a) um einen bestimmten ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem enarrare: seinen ganzen St. auswendig hersagen, memoriter progeniem suam ab ...
diktieren , I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) zuerkennen: dicere (z.B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d., poenam ... ... alci dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia scripsit hanc legem.
dazwischen , inter eum (eam etc.) od. inter hunc (hanc etc.). – interim (indessen, in der Zwischenzeit). – interea (unterdessen; s. »indessen« das Nähere über beide). – Gew. bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit inter, z. ...
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), ... ... homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc aetatem. – die nächste G., qui post alcis aetatem proximi erunt: ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. ... ... ob er ... oder etc., alci optionem dare, utrum ... an etc.: hanc condicionem alci proponere, ut aut ... aut etc. – b) als Wechselfall ...
zurückschielen , nach etc., retorquere oculos ad etc. (z.B. ad hanc urbem).
vorausvermachen; z.B. diese Summe war ihm vorausvermacht worden, hanc summam praecipuam inter legatarios accepit.
... ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... argen liegen, iacēre (hintangesetzt werden, z. B. philosophia iacuit usque ad hanc aetatem): die Welt liegt im a., mores praecipites eunt. – ...
Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. ... ... K. bei jungen. Leuten u. bei einem eben nicht bedeutenden Übel anwenden, hanc curationem puerilis aetas etmodicum malum recipit: eine K. (die uns der Arzt ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über ... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... ... oder ob er etc., alci optionem dare, utrum ... an etc.; hanc condicionem alci ferre, ut optet, utrum malit ... an etc.: jmdm ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro