hart , I) eig.: durus (übh., z ... ... acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – ... ... vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. ... ... allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. imperii ... ... animi: u. verborum). – crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, z.B. fati). – tristitia (das Mürrische im ...
Harte , das, s. Härte.
härten , durare.
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ... ... ac duritiae studere (sich der Arbeit u. Abhärtung befleißigen). – gegen Schläge abgehärtet (gefühllos) werden, ad plagas durari. ... ... geistig: durare. – gegen etw. abgehärtet sein, obduruisse ad alqd (z. B. ad ...
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit durare ... ... , durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung ... ... etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was man abgehärtet ist, z. B. laboris od. ...
harthörig etc ., s. schwerhörig etc.
hartnäckig , pertinax (fest aushaltend, z.B. certamen, infitiatio; v. ... ... langwierige). – Adv. pertinaciter; pervicaciter; obstinato animo; offirmatā voluntate. – Hartnäckigkeit , pertinacia; pervicacia; obstinatio; animus obstinatus; voluntas offirmatior.
hartherzig , durus. animi duri. – ferreus (auf den ... ... durus atque inexora bilis (unerbittlich, hart u. unerb.). – h. sein, duro esse animo od ... ... . – Adv. dure: duriter; aspere; inhumane. Vgl. »hart no. II, e«.
hartköpfig , s. hartnäckig.
abgehärtet , s. abhärten.
gleichartig , eiusdem generis. eodem genere. sui generis (nach der Qualität). – par (nach der Quantität, gleichviel u. gleich stark). – g. unter sich, aequales.
Hartherzigkeit , animus durus. animi duritas. ingenium durum. inhumanitas (Gefühllosigkeit). – animi atrocitas (Unmenschlichkeit des Sinnes).
Gleichartigkeit , ratio par.
Papierfabrik , officīna chartaria. – Papierfabrikant , s. Papiermacher. – Papierhändler , chartarius (Spät.). – Papiermacher , chartarius (Spät.). – ein P. sein, chartamconficere.
lieblos , durus (im allg., hart, hartherzig, von Pers. u. Dingen). – inhumanus. humanitatis expers (unfreundlich, roh, letzteres nurv. Pers.). – impius (seinen Pflichten gegen Eltern oder Geschwister oder Kinder oder Wohltäter nicht gehörig nachkommend) – ...
steinhart , duritiā silicum (von der Härte der Kiesel). – durissimus (sehr hart übh.). – adamantinae duritiae (hart wie Diamant).
mißhandeln , alqmnimis aspere tractare (jmd. allzuhart behandelnübh.). – alqm vexare (hart mitnehmen). – alci od. in alqm insultare (jmdm. gleichs. auf dem Kopfe herumtanzen, z.B. rei publicae). – violare alqm (sich tätlich an ...
... jmdm. übel m., alqm male oder aspere tractare (jmd. hart behandeln); alqm vexare (jmd. hart mitnehmen, auch in Schriften); male accipere alqm (jmd. mit harten Worten traktieren); alqm male mulcare (mit Schlägen); alqm graviter punire ...
unbarmherzig , immisericors (ohne Mitleid) – durus. ferreus (hart, ohne Gefühl). – inhumanus (unmenschlich). – Adv . immisericorditer. – Unbarmherzigkeit , animi duritia od. durities (Härte). – inhumanitas (Unmenschlichkeit).
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro