Chicane, chicanieren , s. Schikane, schikanieren.
buschicht , fruticosus. frutectosus (von Gewächsen). – horridus. hirsutus (von Haaren). – buschig , fruticosus. frutectosus. – virgultis obsĭtus (mit Gebüsch bewachsen). – Buschklepper , latro; umschr. viarum obsessor; viae insidiator. – ein elender ...
Geschichte , I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. die ... ... Landes od. mehrerer in ihrem Zusammenhange; dah. auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus ...
anschicken , sich zu etw., se parare od. se ... ... od. Partiz. Präs. zu geben, z. B. er schickt od. schickte sich an, das Tuskulanum zu verkaufen, Tusculanum venditat od. venditabat: sie treten um die Konsuln, die sich schon anschicken wegzugehen, herum, digredientes ...
abschicken , mittere. – dimittere (ausschicken nach verschiedenen Richtungen, mehrere). – ... ... legatum mitterealqm (als Gesandten schicken in Staatsgeschäften). – Briefe a., mittere od. dare litteras, an jmd., ad alqm. – Abschicken , das, -ung ...
beschicken , legatos mittere ad etc.
fleischicht , carni similis. – fleischig , carnosus (auch von Früchten). – mehr s. als kraftvoll sein, carnis plus habere, minus lacertorum (auch im Bilde vom Stil eines Schriftstellers, s. Quint. 10, 1, 77). – Fleischklumpen ...
ausschicken , mittere. – dimittere. circummittere (beide mit u. ohne den Zusatz ... ... – überallhin zu den Freunden Boten au., nuntios dimittere circum amicos. – Ansschicken , das, -ung , die, missio. dimissio (das Au. ...
einschicken , mittere. – transmittere (überschicken).
fortschicken , a) eine Pers.: mittere. dimittere. missum facere (entlassen). – ... ... litteras ad alqm: ein Paket, fasciculum ad alqm perferendum curare. – Fortschicken , das, -ung , die, missio. dimissio (Entlassung). – ...
Geschichtchen , narratiuncula (Erzählung übh.). – fabella (kleine Mär, im Munde der Leute umgehende Geschichte, Anekdote).
entsenden , mittere (abschicken). – dimittere (nach verschiedenen Richtungen ausschicken, herumschicken, z.B. nuntios per agros, in omnes partes). – Entsenden , das, -ung , die, missio; dimissio; durch die Verba unter »entsenden«. ...
fortsenden , s. abschicken, fortschicken.
Atlas , geogr., *tabularum geographicarum volumen od. liber.
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, ...
... z.B. commeatum: u. magistratibusmulos etvehiculapublice). – exhibere (hergeben zu irgend einem bestimmten Zweck; z.B. ... ... pecunias in aerarium). – subvehere (hinzuführen zu Wagen). – mittere (schicken, z.B. milites; u. margaritas maxime [v. Indischen ...
Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. pontis). – exstructio (Aufschichtung, Errichtung, z. B. domus, portus). – confectio (die Anfertigung, z. B. eines Einnahme- u. Ausgabebuchs, tabularum). – dispositio (Anordnung eines ...
Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – Adv. *apostolorum more.
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz ... ... ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira res; mirum negotium. – III) albern etc.: ...
Historie , s. Geschichte. – Historiker , s. Geschichtsforscher, -kenner, -schreiber. – Historiograph , s. Geschichtschreiber. – als Bediensteter, historiogrăphus (ἱστορι ... ... quem historiae scribendae potestas est. – historisch , s. geschichtlich.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro