Ethik , s. Moralphilosophie. – ethisch , s. moralisch.
bersten , rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, ... ... dann auch noch risu, stomacho, dolore u. dgl. dabeistehen kann). – dehiscere. discedere (sich auftun, v. der Erde). – rimas agere ( ...
platzen , dissilire (zerspringen, auch »vor Lachen«, risu). – dehiscere (auseinanderklaffen); vgl. »bersten«.
klaffen , hiare. – anfangen zu klaffen, hiscere; dehiscere. – Klassen , das, hiatus.
befahren , vehi per alqm locum (im allg., z. B ... ... , per mare). – navigare in alqo loco od. per alqm locum (beschissen, durchschiffen). – navibus adire (zu Schiffe besuchen, z. B. ...
anwachsen , I) an etwas festwachsen: coalescere alci rei (mit etwas zusammenwachsen). – adhaerescere alci rei (festhangen bleiben, z. B. conchis, von den Perlen). – angewachsen sein, adhaerere. inhaerere (festhangen, ...
Bacchantin , baccha; bacchans. – bacchantisch , bacchicus (zum Bacchus gehörig, bacchisch). – bacchantibus similis (den Bacchantinnen ähnlich). – Adv. bacchantium ritu. – b. toben, schwärmen, bacchari in voluptate.
Perlmutter , unionum concha (oder conchae). – mit P. ausgelegt, unionum conchis distinctus.
Orakelgott , deus, qui oracula edit. – Apollo als pythischer (delphischer) O., Apollo Pythius: ein Spruch des pythischen O, s. Orakel no . I.
Spalt, Spalte , fissura. fissum (auch der Schreibfeder). – rima (Ritz). – einen kleinen Sp. haben, fissum esse tenui rimā: einen Sp. bekommen, fissurā dehiscere; rimam agere.
kluftig, klüftig , rimosus (voller Ritze). – hians dehiscens (Spalten habend).
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. – unter dem Namen einer Sache, sub nomine ...
voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... fressen) von od. mit etwas, se complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., ...
... zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. ... ... (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse ... ... voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).
Faust , pugnus. – manus (die Hand übh., da ... ... pugno ici od. caedi: von jmd. Faustschläge bekommen, ab alqo colaphis vapulare: jmdm. einen F. geben, pugno caedere alqm; pugnum od ...
öffnen , aperire (übh. machen, daß das Deckende, Verhüllende ... ... – discedere (auseinandergehen, v. Himmel, v. der Erde etc.). – dehiscere (bersten, v. der Erde). – sich vonselbst ö. (v. einer ...
Orakel , I) Götterspruch: oraculum (im allg) – sors ... ... , Orakel = wie von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo (des delphischen Orakelgottes). quod Apollo Pythius oraculum edidit; oraculum Pythium od. Pythicum; ...
auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – ... ... von einer Tür); se aperire. se pandere. florem expandere (von Blumen); hiscere. dehiscere (Risse bekommen, von der Erde); discedere (auseinandergehen. v. Himmel ...
Gesicht , I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: ... ... ). – vultus (die Gesichtszüge, Mienen, durch die sich die jedesmalige Gemütsstimmungausspricht, dieethische Physiognomie). – os (eig. der Mund, u. weil von der ...
fressen , I) v. tr: A) eig.: ... ... sich voll fr. von etc., so complere alqā re (z.B. conchis). – Fressen , das, I) als Handlung; z.B. Fressen ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro