... , auch praealtus. – der höchste , summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere ... ... durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste ... ... (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, ...
fußhoch , pedalis in altitudinem; unum pedem longus.
aufhocken , alqm in umeros suos efferre (auf seine Schultern nehmen). – ... ... sich au. lassen, alqd in collum od. in cervices accipere. – hocke (mir) auf! cervici imponere nostrae!
Hochaltar , altaria, ium, n. pl.
himmelhoch , caelo aequatus (dem Himmel gleich gemacht, z.B. machina, cumulus). – caelo iunctus (gleichs. mit dem Himmel verbunden, v. Bergen etc.). – in nubes excedens (in die Wolken hinausragend, von Bergen etc.). – h. Schneemassen, ...
hochbegabt , ornatissimus (mit allen vortrefflichen Eigenschaften ausgerüstet). – summo ingenio praeditus u. bl. summo ingenio (mit hohem Geist, Verstand begabt). – ingenio praecellens. praecellentis ingenii (durch Geist, Verstand hervorragend). – altā indole (von hohen Anlagen). ...
hochbetagt , s. hochbejahrt.
hochbejahrt , magnusnatu. magno natu. grandis natu (übh. hochbetagt). – gravis annis od. aetate (vom Alter gedrückt). – sehr h., pergrandis natu (sehr hochbetagt); exactā aetate oder exactae aetatis (schon beinahe am Ende seiner ...
hochberühmt , illustris (durch Ruhm vor andern hervorleuchtend). – magni nominis (v. großem Namen). – magnae famae (von großem Ruf).
hochachtbar , maxime colendus; valde observandus. – hochachten , s. achten no. III, au. β.
Hochachtung , s. Achtung no. II. – hochachtungsvoll , s. achtungsvoll. – hochachtungswert , s. achtungswert.
Artischocke , cardŭus.
hochbeglückt , beatissimus.
hochbegeistert , alti spiritus plenus. – hochbeglückend , laetissimus (z.B. forma rei publicae).
allerhöchstens , s. höchstens.
vielbegabt , a) von Pers., s. (sehr) begabt, hochbegabt. – b) v. Geist: uberrimus (sehr reich, sehr ergiebig). – summus (sehr hoch). – vielbeschäftigt , negotiis distentus (von allen Seiten von Geschäften in ...
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. ... ... ). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., hic; hoc loco: an welchem O., ubi; quo loco: an welchem O.? ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae ...
ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro