Humanität , humanitas. – mit H., ... ... – Humanitätsprinzip , das jetzige, haec suavitas humanitatis, quā prope iam delectantur homines. – dem H. gern huldigen, in hac suavitate humanitatis, quā prope iam delectanturhomines, versari periucunde solere. – Humanitätsstudium , studium liberalium doctrinarum. – ...
entmenschen , hominem ex homine exuere – sich entmenschen , omnem humanitatem exuere od. abicere.
zivilisieren , jmd., expolire hominemque reddere; omni vitā atque cultu ... ... od. gentes a fera agrestique vita ad humanum cultum civilemque deducere; homines od. gentem ad cultiorem vitae usum traducere; homines ex efferitate illa ad iustitiam atque ad mansuetudinem traducere; homines ex feris et immanibus mites reddere et mansuetos. ...
Menschenpflicht , humanitas. – es ist M., zu etc., est humanitatis mit Infin. – Menschenquäler , humani doloris artifex. ... ... – Menschenraub , *raptus hominum. – einen M. begehen, hominem od. homines rapere.
... domestici (die Diener im Hause). – junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores ... ... vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. zwar: a) bei Adjektiven, z.B ...
Demut , animus submissus oder demissus (schlechter Sinn, Ggstz. ... ... (Erniedrigung seiner selbst; als Tugend im bibl. Sinne bei den Eccl.). demissi homines (demütige Menschen). – D. zeigen, üben, submisse se gerere; modestiā ...
wofür , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – wofür ... ... ?: wofür würdest du mich halten müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.? – II) als relative Partikel: pro quo; ...
Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen ...
Otter , aspis. vipera (vgl. »Natter«). – von der ... ... Otterngezücht , omne serpentium genus. – übtr, v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ac pestiferae.
Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl ... ... , alqm ut multum infra despectare: alle Leute über die A. ansehen, hominem prae se neminem putare: etwas auf die leichte A. nehmen, alqd ...
Nomade , nomas, ădis, m . (νομά ... ... nomades (νομάδες); rein lat. vagae gentes; homines sine tectis ac sedibus passim vagi. – Nomadenleben , *nomadum vita. ...
Lehren , das, institutio. eruditio (Unterweisung, er. in bezug auf Anfänger). – od. durch docere, z.B. im Lehren sehr geschickt, instituendo docendoque peritissimus: durch L. lernen wir, homines dum docent discunt.
spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich sein, z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.
Urwelt , rerum primordia, n. pl. (der Urbeginn der Dinge). – homines antiquissimi (die Menschen der Urzeit).
endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: ... ... non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und ...
tausend , mille (teils adjekt., teils subst. mit Genet., z.B. mille homines: u. mille hominum). – milia, ium, n. pl . (mehrere Tausende, gew. mit Genet., z.B. dreißig t. Bewaffnete, triginta milia ...
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., ... ... modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. Schriftsteller ...
Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius aetatis homines; homines od. ii, qui nunc sunt: homines, qui nunc od. hodie vivunt; homines, qui mecum vivunt od. bl. (Partiz. subst.) mecum viventes; ...
Bildner , fictor. – plastes (πλάστ ... ... Wachs,: κηροπλάστης, Inscr.). – Prometheus, der B. von Menschen, Prometheus homines faciens: B. des Geistes, der Sitten, formator ingenii, morum. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro