eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta( n. pl .): e. sein, in usu cibi ...
spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich sein, z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.
ungeneckt , il lacessitus. – ungeneigt , s. abgeneigt. ... ... , a) eig.: lugustabilis. – ung. für die Menschen, ad vescendum hominibus non aptus. – b) übtr.: durus (z.B. Dichter, ...
unbewohnbar , inhabitabilis. – ganz unb. sein, omni cultu ... ... (leer v. Bewohnern, z.B. urbs). – cultoribus od. hominibus vacuus (leer von Bebauern, von Menschen, z.B. agri, insula). ...
vorausgeben; z.B. Gott gab den Menschen Vernunft vor den übrigen Geschöpfen voraus, deus rationem hominibus praecipuam dedit.
menschenarm , cultorum egens (z.B. insula). – hominibus vacuus (menschenleer, z.B. insula).
fluchwürdig , exsecrandus; exsecratus. – eine s. Tat, facinus detestandum hominibus.
menschenleer , vacuus hominibus (wo keine Menschen sind, z.B. insula). – vacuus occursu hominum (wo einem keine Menschen begegnen, z.B. via). – desertus. solus (ganz verlassen, öde). – inanis (leer übh., im Zshg. = ...
Abgeschlossenheit , commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).
Menschenfreund, menschenfreundlich , hominibus od. generi humano amicus. – humanus (leutselig, Adv. humane, humaniter). – ein M. (od. menschenfreundlich) sein, vitae hominum amice vivere. – Menschenfreundlichkeit , humanitas. – Menschenfurcht , hominum ...
Gott , deus (im allg.). – ... ... ) hominesque (z.B. G. u. aller Welt zum Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die ...
... re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: ... ... üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. ... ... von ihm hing das W. und Wehe einzelner Menschen u. ganzer Völker ab, hominibus gentibusque fortunam dabat. – zu deinem W.! (beim Zutrinken), bene te ...
... unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes ...
Kleid , vestis (im allg. u. auch kollektiv = alle ... ... ), nimio indulgere vestitui. – Sprichw., Kleider machen Leute, cultus magnificus addit hominibus auctoritatem (Quint. 8. prooem. § 20).
Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, ... ... dolore alcis: aller Welt zum Ä. (zum Trotz), invitis omnibus; dis hominibusque invitis: jmdm. Ä. verursachen, s. ärgern: Ä. haben über etwas ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, ... ... selbst hassen u. gleichs. den Krieg ankündigen): Gott u. Menschen s., dis hominibusque hostis: jmdm. s. werden, odium in alqm concipere; alqm odisse ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. ... ... ihren Charakter genau kennen, Ggstz. ignorare, z.B. parum Socrates ab hominibus sui temporis intellegebatur). – kennen lernen, noscere. cognoscere (bes. auf ...
wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, ... ... re: sich mit seinen Bitten von den Menschen an die Götter w., ab hominibus ad deos preces avertere. – II) umdrehen, umkehren: vertere. convertere. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro