Neuling , homo novus (absol. = einer, der eben erst etwas geworden etc. ist, ... ... , sich da angesiedelt hat). – ein Neuling im Kriegsdienst, tiro. miles novus (Ggstz. miles veteranus): ein Heer von Neulingen, exercitus tiro ...
neugebacken , I) eig.: recens (z.B. panis). – II) uneig.: novus. – n. Edelmann, homo novus.
... . verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der – vir (der Mann als erwachsene Person männlichen ... ... ; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: ...
... , der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu ... ... (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von ... ... filius). – ein Alter , senex; homo aetate grandior. – der Alte , pater ...
... = »geist- u. ideenreich«, z.B. ein o. Mensch, homo qui suus est (der nicht nachahmt, sich gleichbleibt, wie er ist ... ... mirum caput (ein wunderbarer, närrischer Kerl): ein ganz o. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: er kann beim Disputieren immer o. bleiben ...
... . insolens. non vulgaris (ungewöhnlich). – novus. inauditus. verb. novus et inauditus (neu u. noch nicht gehört). – incredibilis ( ... ... z. B. Antonii vis ingenii). – ein au. Redner, divinus homo in dicendo; praecipuus eloquentiā: Afrikanus, ebenso au. als ...
... – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, ... ... , ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir ...
emporkommen , emergere, absol. od. m. ex u. ... ... Emporkömmling , is, quem fortuna extulit. – ein E. im Adelstande, homo novus: ein reicher E., novicius dives.
leibhaft, -hastig , I) im Ggstz. zum ... ... od. ipsissimus sum). – ein l. Sulla, merus Sulla; Sulla novus. Sulla alter (ein neuer, zweiter Sulla): du bist nicht ein lasterhafter Mensch, sondern das l. Laster, non vitiosus homo es, sed vitium.