Kohorte , cohors. – eine kleine K., cohorticula.
sechshundert , sescenti. – sesceni (je, jeder, jedem sechsh., bei Einteilungen; auch = sechsh. auf einmal). – Kohorten von sechsh. Mann, cohortes sescenariae. – sechshundertjährig , sescentorum annorum (z.B. aetas). ...
Page , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ex regia cohorte. – als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl. cohors regia. – Pagendienst ...
Wache , I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia ... ... für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, eine Kohorte etc. als Wache vor den Toren eines Lagers, am Ausgange eines Tempels ...
Prätor , praetor. – Prätorianer , miles praetorianus. – die Prätorianer, milites praetoriani u. bl. praetoriani; cohortes praetorianae. – prätorianisch , praetorianus (z.B. cohortes).
... erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen; tertia acies. – ... ... (trifariam) copias: als erste K. marschierten die Legionssoldaten, primae legionariae cohortes ibant. – Kolonnenmarsch , agmen longum. – kolonnenweise , ...
dadurch , I) zur Bezeichnung des Ortes: eā; hāc; istāc ... ... id etc. (wenn »dadurch« sich auf ein vorhergehendes Substantiv bezieht). – er hörte, daß kein Weg dadurch gehe, comperit transitum eā non esse. – ...
Vortrab , primum agmen. – primi agminis cohortes. – prima signa (die ersten Feldzeichen). – den V. bilden, agmen antecedere; mit der Reiterei, cum equitatu antecedere.
Auftritt , a) die Unterabteilung eines Akts im Schauspiel: scaena. ... ... – spectaculum (Schauspiel, hier uneig.). – ein stürmischer Au., tempestas: ein unerhörter, miraculum: blutige Auftritte, cruenta, n. pl. (übh.); ...
Garnison , praesidium stativum (die Soldaten im Standquartier). – cohortes urbanae (die in der Stadt liegenden Truppen). – stativa, ōrum, n. pl. (das Standquartier). Vgl. »Besatzung«. – wo in G. stehen ( garnisonieren ), stativa habere ...
Landsturm , I) als Art des Kriegsdienstes: militia tumultuaria. – ... ... er aus den in der Provinz ansässigen röm. Bürgern besteht). – tumultuariae agrestium cohortes (insofern er aus Landleuten besteht). – Aufgebot des L., ad defendendam ...
Feuerwagen , des Elias etc., quadrigae igneae ( ... ... ein, Augustus adversus incendia excubias nocturnas vigilesque commentus est: er verlegte einzelne Kohorten nach Puteoli u. Ostia als F., Puteolis et Ostiae singulas cohortes ad arcendos incendiorum casus collocavit. – Feuerwolke , nubes ignea. ...
Stadtmiliz , cohortes urbanae. – Stadtname , oppidi vocabulum. – Stadtneuigkeit , res nova per urbem divulgata; fabula urbis. – was gibt es für Stadtneuigkeiten? quid novi in urbe accĭdit?
Haustrauer , luctus domesticus. – Hanstruppen , cohortes praetoriae. – milites domestici. copiae domesticae (im Gegensatz zu den Hilfstruppen).
dezimieren , eine Kohorte, sorte decimum quemque (cohortis) ad supplicium legere; decimum quemque sortiri.
verarbeiten , effingere (zu einem Gebilde formen, auch schriftlich in ... ... se, quae legerunt, effingi arbitrantur). – concoquere (verdauen, auch bildl., Gelesenes, Gehörtes). – conficere (zerkauen; v. Magen = verdauen etc.). – verarbeitetes ...
fünfhundert , quingenti. – quingeni (je, jeder od. jedem ... ... .). – je od. jedesmal aus s. bestehend, quingenarius (z.B. cohortes). – fünfhundertmal , quingenties. – fünfhundertste , der, die, ...
wiedersagen , renuntiare, jmdm., alci (Gehörtes, Bemerktes hinterbringen). – enuntiare, jmdm., alci (Geheimes ausschwatzen).
einverleiben , adiungere mit Dativ (beifügen, z.B. alci terrae: u. cohortes exercitui suo u. imperio). – attribuere mit Dativ, contribuere mit Dativ, mit in u. Akk., mit cum u. Abl. (zuteilen, ...
Reserve[truppen] , subsidia, ōrum, n. pl .copiae subsidiariae. cohortes subsidiariae. (milites) subsidiarii (im allg.). – acies subsidiaria (als Schlachtreihe). – in Reserve stehen, pro subsidio consistere; in subsidiis esse: in R. stellen, in subsidio ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro