entern , ein Schiff, ferreas manus od. harpagones in navem inicere. – in hostium navem transscendere (in das feindliche Schiff hinübersteigen).
Zählung , die, numeratio. – die Z. vornehmen von etc., coepisse numerare m. Akk. (z.B. hostium legiones): eine Z. bes Volkes veranstalten, populi recensum agere.
anlaufen , I) sich im Laufen nähern: a) übh.; z. B. den Feind a. lassen, hostem od. hostium impetum excipere: das Wild a. lassen, venabulo irruentem feram excipere; ...
zunächst , I) dem Orte nach proxime mit Akk. ... ... der Nähe von etc., z.B. pr. Carthaginem: u. pr. hostium castris: u. pr. a vallo). – secundum mit Akk. ...
zunehmen , crescere. accrescere (wachsen, anwachsen, sowohl der Zahl, ... ... luna crescit et minuitur: u. dies crescit decrescitque: u. numerus hostium crescit: u. dolores in dies accrescunt: u. amicitia cum aetate ...
offensiv; z.B. off. verfahren, den Krieg off. führen, ... ... Offensive ergreifen, bellum od. arma ultro inferre; infesto exercitu pergere in agrum hostium; ultro petere hostem: off. u. defensiv verfahren, inferre vim atque ...
Anmarsch , accessus. – adventus (Ankunft). – successus ( ... ... im vollen A. gegen das Lager der Feinde sein, pleno gradu ad castra hostium tendere. – anmarschieren , accedere (herbeikommen. auch feindlich). – ...
Karriere , 1) Schnellauf eines Pferdes etc.: cursus effusus (effusissimus) ... ... .B. refugere, von der Reiterei); effusissimis habenis (z.B. stationem hostium improviso invadit). – 2) = Laufbahn, w. s.
gewahren , conspicere (erblicken). – sentire. observare (bemerken, dahinterkommen). – intellegere (einsehen). – die Feinde wurden ihn gewahr, in conspectum hostium venit.
aushalten , I) v. tr.: 1) bis zu ... ... gleichs. aufnehmen, vor etw. nicht weichen). – den Angriff der Feinde au., hostium impetum sustinere, excipere: die Schiffer konnten den gewaltigen Sturm nicht aushalten, ...
feindlich , durch den Genet. hostium (wenn es = des Feindes, der Feinde, dem Feinde angehörend). ... ... feindliche Gesinnung sich zu äußern droht, feindselig). – s. Land, hostium terra. hostium loca, n. pl. (das Land der Feinde, ...
entkommen , evadere, absol. od. ex alqa re (z.B. e manibus hostium: u. ex iudicio: u. e tanto periculo). – elabi, absol. od. ex alqa re od. alci rei (entschlüpfen, entwischen, ...
Streifzug , excursio. excursus (Ausflug, Ausfall ... ... übh.). – expeditio (einzelne Unternehmung im Felde). – incursio in fines hostium facta; auch bl. incursio (Einfall oder Streiferei in das feindliche Gebiet). – subita hostium incursio (unvermuteter Einfall der Feinde in ein Gebiet). – einen St. ...
andichten , jmdm. etw., affingere alci alqd; ... ... alqm (hart anfahren). – Andrang , impetus (z. B. hostium, maris). – concursus (das Herbeieilen von allen Seiten, der Zudrang, z. B. hostium). – andrängen , sich, applicare se et propius admovere. – ...
losreißen , abrumpere (z.B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturm:. – refigere (Angeheftetes losmachen, z.B. hostium spolia: u. clipeum de poste Neptuni). – revellere (z.B. ...
verrennen , jmdm. den Weg, alci viam intercludere. – dem Feinde den Weg v., hostium itineri officere.
Gegenmine , cuniculus transversus. – Gegenminen anlegen, transversis cuniculis hostium cuniculos excipere.
2. Weichen , das, recessus (z.B. recessum ... ... bringen, hostes loco movere od. depel lere; hostes od. aciem hostium commovere; copias hostium od. aciem hostium inclinare; den Feind nicht zum W. bringen, nihil commovere; nulla ex ...
hintreiben , pellere od. propellere alqo (treibend). ... ... alqo (treibend wohin tragen, von Flüssen etc., z.B. corpus exanime in hostium praesidia). – vor sich h., ante se agere: zu etwas h ...
Siegesheld , bellorum hostiumque victor.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro