... Menschenfreund, menschenfreundlich , hominibus od. generi humano amicus. – humanus (leutselig, Adv. humane, humaniter). – ein M. (od. menschenfreundlich) sein, vitae ... ... M. mehr haben, omnem humanitatem exuisse: alles M. ablegen, omnem humanitatem exuere, abicere: ...
human , humanus. – Adv. humane od. humaniter. Vgl. »freundlich, gefällig, höflich«.
Humanist , grammaticus (bei den Alten). – *qui humanitatis studia profitetur (bei uns).
Humanität , humanitas. – mit H., humane od. humaniter. – Humanitätsprinzip , das jetzige, haec suavitas humanitatis, quā prope iam delectantur ... ... , studium liberalium doctrinarum. – Humanitätsstudien, artes, quae ad humanitatem pertinere proprie dicuntur.
humanistisch , durch den Genetiv humanitatis. – h. Studien, s. Humanitätsstudium.
humanisieren , ad humanitatem informare. – erudire (aufklären, zivilisieren).
herzlos , inhumanus. durus (gefühllos, hart). – ganz h. sein, omnem humanitatem exuisse od. abiecisse. – Herzlosigkeit , inhumanitas; animus durus.
... Unglimpf , inclementia. – severitas (unerbittliche Strenge). – inhumanitas (Unmenschlichkeit). – unglimpflich , inclemens ... ... ungnädig, ohne Nachsicht u. Mitleid). – severus (unerbittlich streng). – inhumanus (unmenschlich, gefühllos). – Adv . inclementer: severe; inhumane.
leutselig , humanus, absol. od. gegen jmd., erga alqm. – l. im Gespräch, affabilis. – Adv. humaniter. – Leutseligkeit , humanitas, absol. od. gegen jmd., erga alqm. – L. im ...
Zivilisation , cultus humanus civilisque; cultus atque humanitas; auch wohl elegantior (delicatior) cultus ... ... . bl. vitae cul tus; humanior vita; mansuetudo (Zahmheit, sanftes, gesittetes Wesen, Ggstz. efferitas). ... ... barbariā: unsere heutige (seine) Z., haec vita perpolita humanitate: zur Z. führen, ...
Menschlichkeit , I) menschliche Unvollkommenheit: condicio humana od. mortalis. – das sind Menschlichkeiten, haec condicio humana ita fert. – II) Menschenfreundlichkeit: humanitas. – misericordia (Mitleid). – die Gesetze der M., leges humanae.
Menschenpflicht , humanitas. – es ist M., zu etc., est humanitatis mit Infin. – Menschenquäler , humani doloris artifex. – Menschenraub , *raptus hominum. – ...
Kultur , cultus (übh.; vgl. »Anbau no. I, Feldbau, Pflege«). – cultus humanus. humanitas. cultus atque humanitas. cultus humanus civilisque (Ausbildung des gesellschaftlichen, des gesellschaftlichen und bürgerlichen Lebens; vgl. »Bildung ...
lieblos , durus (im allg., hart, hartherzig, von Pers. u. Dingen). – inhumanus. humanitatis expers (unfreundlich, roh, letzteres nurv. Pers.). – impius (seinen Pflichten gegen Eltern oder Geschwister oder Kinder oder Wohltäter nicht gehörig nachkommend) – ...
unartig , male moratus (übel geartet). – inurbanus ... ... mores). – rusticus (plump, flegelhaft, z.B. mores). – inhumanus (unsittlich). – Adv . inurbane; rustice; inhumaniter. – un. sein, sich un. betragen, rustice od. inhumaniter facere.
gebildet , humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – eruditus (durch Erziehung, ... ... etwas, ein wenig g., aliquā humanitate imbutus; a litteris non alienus: oberflächlich gebildet, leviter eruditus; litteris leviter imbutus: gar nicht g., ab omni politiore humanitate abhorrens; a litteris alienissimus. – durch ...
Weltlauf , rerumhumanarum condicio (Stand der menschlichen Dinge). – hominum mores od. ingenium (der Menschen Charakter). – wie der W: ist, ut sunt humana.
liebreich , humanus (artig, leutselig). – comis (zuvorkommend, gefällig). – ... ... : comitas; benignitas; affabilitas: gegen alle l. sein, comem et humanum esse erga omnes; omnibus affabilem esse. – Adv. humaniter; comiter; benigne; affabiliter.
gefühlvoll , humanus. humanitatis plenus (von Menschen). – mollis (sanft, rührend, von Menschen u. Dingen, z.B. Gedicht etc.). – misericors (mitleidig, w. vgl.). – ein g. Vortrag, oratio apta ad misericordiam commovendam.
schicklich , I) = passend, w. s. – II) wohlanständig: decōrus. – humanus (leutselig, höflich). – ein sch. Benehmen, humanitas. – das Schickliche, s. Schicklichkeit. – Adv .decōre; recte. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro