wüst , I) eig.: vastus (wüst, öde). – ... ... gemacht u. besät, vom Felde). – ganz wüst, vastus ab natura et humano cultu (z.B. mons); nulla ex parte cultus (z.B. ...
Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R ...
walten , dominari (herrschen, z.B. fortuna in omni ... ... (vorhanden sein, z.B. est quaedam vis [Macht], quae consulit generi humano). – über etwas w., alqd administrare (etwas verwalten); alqd gubernare ...
unbewachsen , nudus (nackt, z.B. cacumen montis). – vastus ab natura et humano cultu (ganz öde, z.B. mons). – incultus (unbebaut, z.B. locus, ager). – Ist es = haarlos, s. d.
... Riesengestalt , a) als Eigenschaft: *forma maior quam pro humano habitu. – eine R. haben, humanae magnitudinis formam propemodum excedere. ... ... Riesengestalt, s. Riese. – als Erscheinung: species viri maioris quam pro humano habitu augustiorisque. – als Bild, s. Koloß.
vorurteilsfrei , simplex. – ganz v., supra humanos errores eminens. – Adv . simplici ter; sine ira et studio.
Menschenfreund, menschenfreundlich , hominibus od. generi humano amicus. – humanus (leutselig, Adv. humane, humaniter). – ein M. (od. menschenfreundlich) sein, vitae hominum amice vivere. – Menschenfreundlichkeit , humanitas. – Menschenfurcht , hominum ...
hehr , excelsus (erhaben). – augustus (heilige Scheu einflößend, hoch u. hehr, bes. v. göttlichen Dingen). – sanctus ( ... ... ich hielt ihn für ein erhabenes und h. Wesen, illum sublimem et altiorem humano fastigio credidi.
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... – ein Mann von mehr als menschlicher G. (Körpergröße), vir maiorquam pro humano habitu: die G. der Sonne u. der Erde berechnen, mensuras solis ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... A. haben, bonā corporis habitudine esse: ein menschliches A. haben, esse humano visu: kein menschliches A. mehr haben, humanam faciem perdidisse. – ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... . mehreren) formā hominum induti; specie humanā indutus: menschliche G. haben, humano visu esse: Minerva in Mentors G., Minerva si. mulata Mentori: ...
Gerippe , das, corpus nudis ossibus cohaerens (ein bloß mit ... ... (die Knochen als Überbleibsel, nachdem Haut u. Fleisch entfernt sind, z.B. humanorum corporum: u. beluae). – Übtr., ein G. von einem Greis ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., ...
gefühllos , sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus ... ... v. Lebl., z.B. von einem Felsen); durum, ferreum, inhumanum esse. inhumano esse ingenio (uneig.): ganz g. sein, tactu sensuque omni carere, ...
Wohltäter , beneficiorum auctor (Urheber der Wohltaten). – beneficus (ein wohltätiger Mensch). – jmds. W., qui beneficia in alqm confert od. ... ... ein großer W. der Menschheit sein, optime od. praeclare de genere humano meritum esse.
verwildern , efferari (v. Menschen u. Tieren). – silvescere ... ... u. von Gegenden, dann auch bildl., ingenium). – vastus a natura et humano cultu (wüst von Natur und unbebaut von Menschen, von Gegenden, z.B ...
offenbaren , aperire (eröffnen). – patefacere (offenkundig machen). – manifestum facere (handgreiflich machen). – in medium proferre, auch bl ... ... deus potestatem suam in alqo ostendit: die Gottheit offenbart sich durch jmd., divinitas humano generi per alqm praecipit.
menschlich , humanus (im allg.). – durch den Genet. ... ... od. accĭdisset; si in me quid humani evenisset. – Adv. humano modo humanitus (auf menschliche Art). – humane. humaniter (auch = ...
riesenhaft , eximiae od. mirae od. ingentis od. ... ... (von außerordentlicher od. ungeheuerer Körpergröße, von leb. Wesen). – maior quam pro humano habitu (von übermenschlicher Größe, v. Menschen). – colossēus (kolossal, ...
unterordnen , subicere. supponere (beide z.B. eine Unterart der ... ... subest generi); inferiorem esse alqā re (unter etwas stehen, z.B. humanos casus virtute inferiores esse putare); satellitem et ministrum (od. ministram) esse ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro