... (z.B. cerviculam: u. tempestate iactari in alto: u. longo errore [auf langer Irrfahrt] iactatus). – Übtr., mit etw. um sich h. (prahlend, drohend), iactare alqd. – III) hier- u. dahin werfen: spargere, ...
... etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus. iactatio (die schüttelnde u. rüttelnde B., z. B. des Schiffes beim Sturm; iactatio auch die gestikulierende B. des Redners). – circumactus (der Umtrieb ... ... . concitare (anregen, antreiben, z. B. ein Pferd etc.); iactare (hin u. herschleudern). ...
Prahlerei , iactatio. ostentatio. venditatio. venditatio quaedam atque ostentatio, alle auch »mit etwas«, alcis rei. – ostentatio sui. iactantia sui (Pr. von seiner Person). – vana de se praedicatio ( ...
Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo ( ... ... das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua ...
... (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) ... ... saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd ...
drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., alci. – minas iacĕre, jmdm., alci (Drohungen schleudern). – minas iactare (mit Drohungen um sich werfen). – minis uti (Drohungen gebrauchen). ...
wedeln , mit dem Schwanze, caudam movere; caudam iactare; schmeichelnd, caudam clementer et blande movere. – mit dem Fächer Kühlung w., flabello ventum facere.
bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere ... ... bewegen). – versare (herumdrehen). – moliri (mit Anstrengung b.). – iactare (hin u. herwerfend [dah. auch gestikulierend], schüttelnd, rüttelnd bewegen). – ...
Prahler , iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, eingebildete oder wirkliche, Vorzüge immer ... ... großspricht, z.B. ich bin kein Pr., non sum de gloriosis). – iactator rerum a se gestarum (der mit seinen Taten großtut). – fortis linguā ...
... prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se iactare. iactare se et ostentare (sich brüsten). – sublatius de se ... ... alqa re (bei etwas prahlen); al qd iactare od. ostentare, venditare (mit etwas viel Aufhebens ...
prangen , splendere (glänzen, s. das. die Syn.). – insignem esse (hervorstechen). – conspici (sichtbar sein). – se ostentare (prahlen). ... ... pr., insignem auro et purpurā conspici. – mit etwas pr. (großtun), iactare alqd.
Kußhand , eine, (jmdm.) zuwerfen, manum a facie iacĕre – Kußhände zuwerfen, oscula iacĕre; basia iactare.
Brüsten , das, fastus superbus. – iactatio (das Prahlen). – gloriatio (das Sich-Rühmen).
Prangen , das, mit etwas, iactatio alcis rei.
Irrfahrt , die, error (als Zustand). – erratio (das Herumirren, als Handlung). – die Irrfahrten des Ulixes, errores und errationes Ulyxis: auf langer I. herumgetrieben werden, longo errore iactari.
Gepränge , pompa. – apparatus magnifici (große Zurüstungen bei öffentlichen Aufzügen etc.). – eitles G., inania, ium, n. pl.: leeres G., bl. pompa: G. im Äußern, cultus iactatio.
scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., ... ... über etwas sch., iocari in alqd: über jmd. sch., iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen , ...
schwingen , I) v. tr .vibrare (z.B. hastam, sicam). iactare (hin u. her werfen, z.B. alas). – II) v. r . sich schwingen , z.B. in den Sattel, auf das ...
... den Kopf sch., quatere od. quassare od. concutere caput; iactare cervices; renuere (schüttelnd verneinen): über etwas den Kopf sch. (es mißbilligen), alqd improbare: vom Fieber geschüttelt werden, febri iactari. – sich schütteln , se concutere. se excutere ...
schnellen , I) v. tr . in die Höhe sch., sublime iactare. – II) v. intr . in die Höhe sch., alte tolli. – sublime ferri oder rapi (schnell in die Luft geführt werden).
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro