... ). – levis (leichtsinnig, flatterhaft, Ggstz. gravis). – mobilis (beweglich, wankelmütig). – varius ingenio u. bl. varius ... ... der Seele, des Charakters, Unzuverlässigkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, Inkonsequenz im Denken und Handeln). – levitas (Leichtsinn, Flatterhaftigkeit). – ...
... von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u ... ... anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der ... ... fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das ...
... homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus (schlechte Tat). – ... ... , facere. – bübisch , scelestus (verbrecherisch). – improbus (unredlich im Denken u. Handeln, falsch). – Adv. sceleste; improbe ...
langsam , tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam ... ... – piger (faul, der nicht Luft hat, sich zu bewegen). – lenis (sanft u. daher langsam fließend ... ... z.B. handeln. fließen). – paulatim. pedetentim. sensim (allmählich, s. d.); verb. lente ...
... cogitare alqm: mit andern Dingen sich b., alias res agere: sich mit einer Kunst nicht mehr b. wollen, desinere artem. – ... ... esse alci rei; in manibus mihi est alqd. in manibus habeo alqd (ich habe etwas, ein Werk etc. unter den Händen): ...
einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas ... ... animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione ... ... sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene ...
... Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen ... ... groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens ... ... erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, ...
... senatum introduci. – sich etwas vorstellen , d. i. sich einen Begriff von etw. ... ... cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas ...
... der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ... ... qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. ...
... bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante ... ... Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere ...
... placidissimā pace uti oder frui: im tiefsten Frieden befindlich, pacatissimus (gänzlich beruhigt, z.B. civitas, provincia). – ... ... in profundo penitus abstrusit: t. ins Land gehen, sich begeben, interiores regiones petere; ad interiores regiones penetrare: sich tief in ein Land hineinbegeben (um sich dort zu verberbergen), serpenitus ...
... . durchlicht; dah. durchsichtig an sich). – illustris (im Lichte befindlich, erleuchtet, z.B. ... ... , ersteres auch – es wird deutlich); disserenascit (der Himmel heitert sich auf): sobald es h. ... ... ingenium acutum: h. denken, ultra vulgus sapere (sich über die Ansichten des großen Haufens ...
... (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe (bei weitem), mit folg. Superlativ (z.B. ... ... . – befohlener, verlangter Maßen, s. befohlenermaßen. – bekannter Maßen, s. bekanntlich. – versprochener Maßen, s. versprochenermaßen.
... Pers. u. lebl. Ggstdn. u. räumlich mit Akk. der Strecke, der Weite, der Entfernung). – ... ... parvo spatio oder modico intervallo distare ab etc.: ziemlich weit, satis magno intervallo remotum esse ab alqo loco. – er ... ... etwas e. halten, alqd removere (z.B. terrores). – sich von jmd. e. halten, ...
... eigentümlich haben); similem esse alcis rei (einer Sache ähnlich sein); esse m. Ablat. eines Subst. u. Adj. ( ... ... die einer Person etc. eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Wesen jmds.; dah. naturae ipsius habitus prope ...
... vergaß leicht Beleidigungen, offensarum immemor fuit: vergeßt nicht, daß ich etc., mementote mit folg. Akk ... ... eine beinahe schon vergessene Sache, res prope iam oblitterata. – sich vergessen , sui oblivisci (nicht an sich, an seine Gewohnheit, an seine Zeit ...
... z. B. cras cogito Romam). – animo intendo mit Infin. (ich bin darauf bedacht, z. B. Monam insulam redigere in potestatem). – mente agito mit Infin. (ich gehe im Gedanken damit um ... ... Infin., id volo mit Akk. u. Infin. (ich will = ich gedenke, z. B. illum volui exhereditare: u ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro