Brillant , der, gemma pretiosissima.
brillant , s. glänzend.
Guerillakrieg , *bellum in latrocinii modum gestum.
... ars sophistica (das Metier der Sophisten). – cavillatrix (als Kunst der Wortklauberei). – cavillatio (als Wortklauberei). – Ist es = Trugschluß, s. ... ... .). – captiosus (spitzfindig, verfänglich). – cavillatrix (durch Wortklauberei zu fangen suchend, z. ...
Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). – mit Armbändern geschmückt, A. tragend, armillatus: goldene A. tragen, brachia et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). – fractura brachii ...
Katarrh , destillatio (z.B. ein alter, der sich festgesetzt hat, longa et in consuetudinem adducta). – den K. oft haben, vexari destillationibus crebris.
aalartig , *anguillae similis. – Adv. anguillarum modo.
Persiflage , cavillatio. – persiflieren , cavillari.
eintröpfeln , instillare. – Eintröpfeln , das, -ung , die, instillatio.
... od. von etc., ex od. de mit Abl. – destillare, aus od. von etc., ex od. de m. Abl. (herabträufeln). – II) v. tr . instillare, auf od. in etwas, alci rei, in ...
... von der dritten Person übh.: ea; illa (jene); ipsa (sie selbst). – b) in der Anrede ... ... der dritten Person übh.: ii od. eae: illi od. illae (jene); ipsi od. ipsae (sie selbst). – Doch ...
A. Aal , anguilla.
Fink , fringilla.
Sport , derisio. derisus. irrisio (der. das Verjachen; irr. das Verhöhnen). – risus (das spottende, höhnende Lachen). – cavillatio (das iro nische, neckende Spotten, das Spötteln). – ludibrium (die ...
Asche , cinis (die Asche als Überrest verbrannter Körper, sie ... ... auch, im Sing. u. Plur., von der A. verbrannter Leichname). – favilla (die dünne, leicht verfliegende A., bes. wenn sienoch glimmt, die Flugasche ...
Otter , aspis. vipera (vgl. »Natter«). – von der O., Otter-, Ottern-, viperinus. – Otterngezücht , omne serpentium genus. ... ... v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ac pestiferae.
Gabel , zweizinkige, furca; furcilla. – die dreizinkige des Neptun etc., fuscĭna.
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl.). – jmd. über die A. ansehen, alqm ut multum infra despectare: alle Leute über die A. ansehen, hominem prae se neminem putare: etwas auf die leichte A. nehmen, ...
Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des ... ... *res iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes Sticheln). – Neckerei , lascivia (tändelnde). – petulantia (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro