D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... Umständen). – ibi (daselbst, am genannten Orte, zur genannten Zeit). – illic. istic (dort, nur vom Orte). – tum (dann, alsdann, ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... oder sonst hohen Gebäudes: u. vom Herabfallen einer Sache, z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine ...
... illinc (mit demselben Verhältnis in Briefen wie oben istic u. illic). – dorther , s. dort. – dorthin , illuc ... ... sum; istorsum. – dortig , qui (quae, quod) istic, illic, ibi est; auch iste, ille (wo ...
Traufe , stillicidium.
jenseit , trans (auf der andern Seite von etwas, jenseit, ... ... hinaus, als Präpos. u. Adverb., Ggstz. cis u. citra). – illic (dort in jener Welt, bei den Alten = apud inferos). – ...
jenseits , s. jenseit. – das Jenseits , a) die ... ... . citima). – b) jene Welt, caelum. – im I., illic: in das I., illuc (z.B. in das I. ...
anlocken , allicere, allectare, verb. invitare et allectare od. al lectare et invitare, alle alqm ad alqd. illicere od. pellicere alqm in od. ad alqd (hinlocken). – ...
gewaltsam , violentiā factus (z.B. exactiones illicitae et violentiā factae). – ein g. Angriff, vis et impressio: ein g. Tod, quaesita od. arcessita mors: eines g. Todes sterben, manum sibi inferre (von eigener Hand ...
verlocken , zu etwas, alqm illicere oder pellicere in od. ad alqd. – alqm dolo producere in alqd (jmd. hinterlistig hervorlocken, z.B. in proelium).
unerlaubt , inconcessus. – vetitus (verboten). – unerlaubte Mittel, artes malae: un. sein, non licere; illicitum esse.
Scheinkauf , emptio simulata od. falsa et simulata. simulatio emptionis (im allg.). – coëmptio (als Eheakt). – Scheinkäufer , illicitator.
ungestattet , illicitus.
widerrechtlich , iniurius od. iniuriosus. – iniustus (ungerecht). – illicitus (unerlaubt, den Gesetzen zuwider). – immeritus (unverdient) – w. Benehmen, iniustitia. – Adv . iniuste; praeter ius; contra ius fasque; per iniuriam (ungerechterweise ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... plagas (eig. u. uneig.): jmd. ins N. locken, ziehen, alqm illicere; alqm capere (fangen); alcis animum illecebris pellicere (durch Lockungen an ...
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew ... ... in caelum (zum Himmel hinausblicken). – dort oben (in einer andern Welt), illic (bei den Alten = apud inferos). – II) vorher, auf ...
Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen ... ... dachförmig , tecto similis. – fastigatus (ab. gedacht). – Dachrinne , stillicidium.
... die Sinnlichkeit r., venerem stimulare; libidinem illicere et inflammare den Hunger, Durst r., famem, sitim facere ... ... ad alqd (auffordern, herausfordern, z.B. ad pugnam). – alqm illicere ad od. in alqd (jmd. verlocken, z.B. ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... ., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin ...
2. locken , I) eig.: voce allicere (mit der ... ... et invitare, proiectare, zu etwas, ad alqd (im allg.). – illicere, pellicere, zu etwas, in alqd (verlocken, verführen). – inescare ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro