dessen , I) desselben: eius; illius. – II) wessen: cuius. – dessenthalben, -wegen, um dessentwillen , s. deswegen. – dessenungeachtet , tamen; quae cum ita sint.
damalig , illius od. eius od. huius temporis od. aetatis (z. B. die d. Hilfsmittel, illius temporis copiae, temporis huius copia). – Gew. durch einen Relativsatz mit ...
1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf ... ... Subjekt im Satze geht, Ggstz. meus, tuus). – eius. illius (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. ...
unberührt von etwas, expers alcis rei (z.B. huius iniuriae: u. non expers fuit illius periculi). – noch unb. vom Wechsel des Glücks, nondum alteram fortunam expertus. – unberührt lassen , a) eig., non tangere. ...
Folgezeit , tempus posterum (die folgende Zeit). – tempus reliquum ... ... ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird auf alle F. übergehen, memoriam illius omnes excipient anni consequentes: in der F., subsequente tempore.
Zeitgeschichte , historia nostrae aetatis od. nostri (illius, sui etc.) temporis od. rerum nostrarum. – aequalis nostrae aetatis memoria, u. bl. aequalis memoria od. huius aetatis memoria (sofern man dieselbe im Gedächtnis hat).
... wegen, -willen , suā causā eius od. illius causā (aus Rücksicht auf ihn). – suo nomine. eius od. illius nomine (um seiner Person willen; eius od. illius causā od. nomine dann, wenn »seineth.« sich nicht auf ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc ...
ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. ... ... (wenn es sich auf das Hauptsubjekt im Satze bezieht). – eius. eorum. illius. illorum (wenn es auf das Nebensubjekt im Satze geht).
Grenze , finis. – confinium (der Ort, der Rain, ... ... Lyciam finit urbs Telmessos: u. ioca, quae regione orbem terrarum, rebus illius gestis imperium populi Romani definiunt). – in Grenzen einschließen, terminare (eig ...
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... – eine Arznei wirkt, concipitur venis medicamentum: eine Arznei wirkt nicht, medicamentum imbecillius est quam morbus: eine Arznei wirkt so stark, daß etc., tanta ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... , in similitudinem rotae iacentis circumscriptus. – die drohende G. jener Zeitläufte, illius temporis atrocitas. – einer Sache eine G. geben, s. gestalten: die ...
knüpfen , nectere (eig. u. bildl.). – iungere ... ... k., rebus praesentibus annectere futuras: sein Leben ist an das meinige geknüpft, illius spiritus in meo vertitur. – Vorteil knüpft keine feste Freundschaft, utilitas amicitias ...
Treiben , das, I) tr.: 1) das Forttreiben, ... ... Ter. adelph. 375). – das rasende T., furor (z.B. illius anni): das unbesonnene T. jmds., alcis temeritas od. temeritates: ...
aufopfern , I) dem Untergange preisgeben: perdere (übh. dem ... ... sua). – ducere post alqd (nachsetzen, z. B. sua necessaria post illius honorem). – jmds. Vorteile alles au., prae commodo alcis omnia post ...
erstaunen , stupere; stupescere; obstupescere. – ich erstaune, stupor ... ... (s. Cic. ad Att. 1, 11, 3: mire quam illius loci non modo usus, sed etiani cogitatio delectat). – erstaunt , ...
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) im ganzen u. dgl.: omnino (wenn eine Mehrheit einem einzelnen entgegengesetzt wird, z ... ... , z.B. dieses Urteil trifft seinen Ruf überh., hoc iudicium ad summam illius existimationem pertinet.
Verhältnis , ratio (die Beziehung, in der eine Sache zu ... ... dem Pronom. relat., z.B. nach V. seiner Liebe zu dir, qui illius in te amor fuit; od. mit ut, z.B. im ...
Hauptbestimmung; z.B. dies ist die H. des Menschen, daß ... ... stärkste Beweis). – arx (gleichs. die Hauptschanze, z.B. in arcem illius causae invadere: u. arcem Stoicorum defendis).
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro