Stillstand , der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. ... ... Geschäfte vor Gericht). – indutiae (Waffenstillstand, s. d.). – St. machen, stationem facere (eig., ... ... bewegen, v. Gestirnen); morari (verweilen, v. Gestirnen): es ist Stillstand im Handel, mercatura iacet ...
Stillstehen , das, s. Stillstand, der.
stillsitzen , s. still.
stillstehen , s. still.
Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z.B. assensio, consensus, conventio). – Adv . (= stillschweigends), tacite; silentio; cum silentio. – man sah ...
stillschweigen , s. schweigen.
Waffenstillstand , indutiae. – W. schließen, machen, eingehen, facere od. inire indutias; pacisci indutias (durch einen Vertrag): sich zu einem W. einigen, consentire ad indutias: W. haben, in indutiis esse: einen W., verlangen, ...
wohin , I) in der Frage: quo? quem in locum? ... ... deducta est? und sed quorsum haec pertinent? – quo tendis? (wohin willst du?). – in quam partem? (in welchen Teil des Landes etc.?). ...
woher , I) als Fragepartikel: a) von welchem Orte? unde ... ... unde venis? (woher kommst du?). – woher (kommst du) und wohin (willst du)? unde venis et quo tendis? – woher bist du (woher ...
... in loco (auf dem Platze stillstehen, nicht umhergehen); consistere. resistere (im Gehen Halt machen, ... ... . stehen bleiben = nicht über etwas hinausgehen); subsistere (Halt machen, stillstehen, sowohl im Gehen, z.B. in ... ... zu reden); insistere (eig. Halt machen, stillstehen im Gehen; dann stillstehen, sich nicht weiterbewegen, z.B. von den ...
umsein , praeterisse (vorüber sein). – exisse (abgelaufen sein, z.B. vom Termin, Waffenstillstand). – confici. confectum esse (vollbracht werden od. sein. v. Zeitläuften, z.B. sie annuum tempus conficitur: u. biennio iam confecto). ...
gütigst , Adv., si (tibi) videtur od. videbitur ... ... dir gut dünkt). – si vis od. zsgz. sis (wenn du willst). – auch sonst durch velle, z.B. ich bitte dich, uns ...
Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ...
unbemerkt; z.B. unb. lassen, praetermittere (übh. vorbeilassen ... ... erwähnen, nicht ahnden); praeterire, auch mit dem Zus. silentio (mit Stillschweigen übergehen, nicht erwähnen); praeterire negle gentiā (aus Nachlässigkeit übersehen, beim Lesen ...
Waffenruhe , a) im allg.: quies ab armis od. ... ... außen W., foris quieta omnia ab armis erant. – b) insbes. = Waffenstillstand, w. s. – Waffenruhm , s. Kriegsruhm. – Waffenrüstung , ...
... tacite habere (über etwas nicht sprechen, Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). ... ... etw. bei sich behalten, nicht ausplaudern). – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über etw. walten lassen, verschweigen, nicht ausplaudern, einen ...
verschweigen , tacere (von od. über etw. schweigen, nicht reden). – reticere (von oder über etw, Stillschweigen beobachten, etw. zurückhalten). – silentio tegere alqd (mit Stillschweigen bedecken, nicht ausplaudern, z.B. einen Plan). – celare alqm alqd ...
hundertjährig , centum annorum (im allg., sowohl = hundert Jahre ... ... centesimum annum agens (im hundertsten Jahre stehend, v. Menschen). – einen h. Waffenstillstand schließen, indutias in centum annos facere. – h. sein (von Pers ...
Gerichtspflege , ius dicendum. – Gerichtssiegel , signum iudicis. ... ... , genus dicendi aptum iudiciis. – Gerichtssprengel , s. Gerichtsbezirk. – Gerichtsstillstand , iustitium (z.B. verordnen, edicere: ankündigen, indicere: ...
Geschäftssache , negotium. – Geschäftstillstand , iustitium. – Geschäftsträger , s. Geschäftsführer, Advokat. – Geschäftsunkenntnis, -unkunde , negotii gerendi inscitia.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro