... Livius, ut Livius commemorat, dicit, ait, ostendit, narrat (narravit), scribit (scripsit): si Livium auctorem sequamur (wenn ... ... kurze, sehr kurze, breviter, brevissime). – Ost muß für »Angabe« im Latein. »der Angebende« stehen, z. B. die Verschiedenheit ... ... auctore. – »diese Angabe, welche Angabe«. im Zshg. oft bl. id oder quod ...
... . – fulmen (Blitzstrahl, der trifft, Wetterstrahl). – beim ersten St. der Morgenröte, ad primam auroram; primā aurorā: beim ersten St. der Sonne, ad primam lucem; primā luce. – ... ... m ir ein St. von Hoffnung, spes allqua mihi affulget od. ostenditur.
... Betracht kommt, z.B. warum soll ich prahlen? quid enim me ostentem?). – warum nicht! cur non mit dem ... ... nicht? fragt verwundernd, z.B. quidni possim ? und quidni libenter concesserim?). – quin mit dem Indik. ( ...
... bemerkbar machen, vor Augen legen, z. B. quid fieri velit, ostendit). – praecipere (vorschreiben, z. B. quid fieri velit, praecipit ... ... als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). ...
... quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in ... ... verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum ...
... domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., ... ... für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch ...
... ) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = ... ... (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach ...
... im Griech. δήπου, ironisch, sehr selten in ernster Rede). – Beim Imperativ durch ein eingeschaltetes amabo (te), quaeso (bei bescheiden vorgetragenen ... ... macht doch! agitedum!: schreib doch! fac scribas!: zeige doch! ostende vero!: so nimm es doch! cape ...
... ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf ... ... legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux ... ... nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes ... ... veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im Ggstz. zum Schatten: ...
... v. Fechter); locum nocendi dare (übh. Gelegenheit zu schaden geben, im Kriege etc.); latus praebere od. dare adversario. latus apertum obdere ... ... . – die Blößen von etwas aufdecken, zeigen, latus nudum alcis rei ostendere (z. B. imperii): etwas in se iner ...
... ; nomen dare od. profiteri; auch bl. profiteri: sich beim Aufruf (zum Soldatendienst etc.) nicht m., ad nomen non respondere: ... ... m. lassen, praemittere indicantem venisse se adeundi alcis cognoscendique causā. auch ostendere se cum alqo colloqui velle (zur Audienz); condicere ...
... totus (z.B. tu totus haeres in corpore, bleibst l. beim Körper stehen). – od. durch ipse, a, um (er, ... ... es an und für sich, z.B. ipsam vitam et mores hominum ostendere). – l. nichts als etc., nihil aliud nisi ...
ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: ... ... , magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich ...
... rem publicam et nascentem et crescentem et adultam ostendere. – der E. (dem Ausgange) nahe sein, ad exitum ... ... ausführliche Darstellung). – explanatio (Aufhellung, Aufklärung). – Kunst der E. (beim Redner), explicatio (z.B. mira); vis expli. candi: ...