... . clamitare (die Stimme stark erheben beim Sprechen Rufen; schreien, u. zwar clamitare aus voller Kehle). – ... ... u. mit Anstrengung seine Stimme erheben, vor Schmerz, vor Unwillen und im Zorn heftig schreien). – quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen; alle ...
... alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ... ... sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum. 8) den u. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... gehen , inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd ... ... und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – ...
... , z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch ... ... ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid ... ... aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nicht paulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. ... ... wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci. ...
... Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern Grad, bis dahin, wo sie sich durch Zischen ... ... Gefechts (Kampfes), ardescente pugnā; in media dimicatione (mitten im Gefecht): in der ersten H. des Gefechts (Kampfes), primo pugnae ... ... ., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim Reden, effervescere in dicendo: ...
... in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern ... ... putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für ...
... Au. des Kriegs, facto initio belli: beim Au. der Krankheiten, morbis venientibus: der Au. des Kriegs ist ... ... Empfindungen zurückhalten, motus animi cohibere. – »Ausbrüche« eines Affekts, oft im Latein. bl. durch den Plur. des Affekts, z. B. Ausbr. des Zorns, irae: der Freude, laetitiae: der ...