Guß , fusio (das Gießen). – flatura (das Schmelzen des Metalls, z.B. aeris). – imber (Regenguß). – übtr., die Rede ist aus einem G., unus sonus est totius orationis et idem stilus.
Wind , I) eig.: ventus. – W. u. Wetter, venti tempestatesque; venti atque imbres (Winde u. Regen); imber ac ventus (Regen u. Wind): in W. u. Wetter, auch ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... .B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – ...
Sturm , I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande ... ... und Regenwolke; dah. = stürmischer Regen selbst). – stärker: ingentibus procellis effusus imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es erhebt sich ein ...
... Steinregen: es fällt R., pluit; imber od. nimbus effunditur: es ergießt sich ein heftiger R., imber violentius quam alias effunditur: es ergoß sich ein so heftiger R., ... ... aquae se deiecit, ut etc.: ein R. ergießt sich in Strömen, imber torrentis modo effunditur: es droht ...
heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). ... ... – magnus (groß, von intensiver u. extensiver Stärke, z.B. ventus, imber). – acer (scharf, hitzig). – violentus (gewaltsam, ungestüm). – ...
... habemus imbres: es regnet die ganze Nacht, imber per totam noctem tenet: es regnet und schneit durcheinander, pluvia nivem admixtam habet: es hört auf zu regnen, imber desinit; desinit pluere: es regnet in einem Lande gar ... ... wie Blut, Steine etc.), pluit alqā re; imber alcis rei defluit (vgl. »Blutregen, Steinregen«). ...
rauschen , strepere. strepitum edere (ein Geräusch machen). – ... ... sonus editur). – obstrepere (entgegenrauschen, z.B. der rauschende Regen, obstrepens imber: wo der Aufidus rauf cht, quā obstrepit Aufidus).
Regenguß , imber od. nimbus repente effusus; gew. ... ... od. imbres od. nimbus. – ein heftiger R., imber violenter effusus; imber maximus; imber repente torrentis modo effusus: beständige, unaush örliche Regengüsse, imbres assidui ...
Gußregen , imber.
unbärtig , imberbis.
beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: ... ... continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, imber), – sempiternus (immerwährend, z. B. ignis Vestae). – assiduus ...
Goldregen , imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – aurosus ...
Steinregen , imber lapideus (eig.). – lapidatio (bildl., das Werfen mit Steinen, v. Menschen). – es fällt ein St., de caelo lapidat. lapidibus pluit (eig., vom Himmel); fit lapidatio (man wirst mit Steinen): es ist ein ...
herabgehen , I) eig.: degredi. – descendere (herabsteigen). – II) übtr., v. Preise = sinken, s. Preis. – herabgießen ... ... – II) v. intr. fundi (v. Regen, z.B. imber ingentibus procellis fusus est).
Platzregen , der, repentina et praeceps pluvia; subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.
Nürnberg , * Norimberga.
Feuerregen , imber igneus.
Hagelwetter , grandinis imber. imber grandinem incutiens (Regen mit Hagel). – vis creberrimae grandinis (starker Regen mit Hagel). – tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta (Gewitter mit Hagel). – tempestas calamitosa (Gewitter, das Hagelschaden bringt ...
Erdprodukte , quae terra gignit od. parit; quae gignuntur in od. e terra. – Erdregen , terrae imber, fällt vom Himmel, defluit.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro