Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zuverlässig

zuverlässig [Georges-1910]

zuverlässig , certus (sicher, auf den oder das man sich ... ... amicus: u. tempestas). – firmus (fest, unerschütterlich). – constans (immer sich gleichbleibend, standhaft, beharrlich); verb. certus et constans od. firmus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuverlässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2849-2850.
unsterblich

unsterblich [Georges-1910]

unsterblich , immortalis (dem Tode nicht unterworfen, von Pers. u ... ... ewig, von endloser Dauer, z.B. vita, gloria). – sempiternus (immerwährend, unaufhörlich, z.B. anima, vita, gloria). – dein unst. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsterblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417-2418.
wankelmütig

wankelmütig [Georges-1910]

wankelmütig , infirmus (unzuverlässig). – inconstans (unbeständig). – ... ... flatterhaft). – mutabilis (veränderlich in seinen Entschlüssen). – mobilis (beweglich, immer von einem Entschluß zu einem andern übergehend). – varius (abwechselnd, bald ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wankelmütig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
Stufenfolge

Stufenfolge [Georges-1910]

Stufenfolge , gradus( pl .) (die Stufen, bildl., z. ... ... series (die Reihenfolge, z.B. annorum, d. i. wie sie immer eins auf das andere folgen). – Kinder nach der St. der Jahre, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stufenfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245.
unverändert

unverändert [Georges-1910]

unverändert , immutatus. – integer (im bisherigen Zustand verbleibend). – idem semper (immer derselbe, sich immer gleichbleibend, z.B. idem semper vultus eademque frons). – unv. Gesinnung gegen jmd., constans in alqm voluntas: unv. bleiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverändert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2438.
Trunkenbold

Trunkenbold [Georges-1910]

Trunkenbold , homo ebriosus (der Hang zum Trinken hat). – homo semper ebrius (der immer betrunken ist). – homo vinolentus (der Hang zum Weinsaufen hat). – potator (der viel trinkt, der Säufer). – in den Ruf eines T. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trunkenbold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
einschenken

einschenken [Georges-1910]

einschenken , infundere (eingießen). – ministrare (kredenzen, als Mundschenk; beide z.B. poculum, auch jmdm., alci). – immer mehr (bei Tafel) ei. lassen, largius circumferri iubere vinum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701.
mehrenteils

mehrenteils [Georges-1910]

mehrenteils , maiorem partem. maiore ex parte (dem größern Teile nach, großenteils). – plerumque. semper fere (gemeiniglich, fast immer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehrenteils«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1659.
entschlafen

entschlafen [Georges-1910]

entschlafen , obdormiscere (auch bildl. = sanft sterben). – für immer e., somno consopiri sempiterno. – die Entschlafenen , mortui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 760.
wiederlesen

wiederlesen [Georges-1910]

wiederlesen , relegere (die Lektüre von etwas wiedervornehmen). – iterum legere (zum zweitenmal lesen). – lectitare (immer wieder, oft lesen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2703.
immmer mehr

immmer mehr [Georges-1910]

immmer mehr , s. immer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immmer mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
entschlossen

entschlossen [Georges-1910]

... immer zur Tat bereit). – audaciae promptae (voll Kühnheit, die immer zum Handeln bereit ist). – fortis (voll Geistesstärke). – e. ... ... (z.B. ad periculum). – audacia prompta (Kühnheit, die immer zum Handeln bereit ist). – animi fortitudo (Geistesstärke, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 761.
erfinderisch

erfinderisch [Georges-1910]

erfinderisch , ingeniosus (der immer Ideen hat) – sollers (der praktisches Genie u. Erfindungskraft besitzt, schöpferisch). – acutus ad excogitandum (scharfsinnig im Ausdenken neuer Ideen, z.B. ingenium). – Adv. ingeniose: sollerter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfinderisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
zusammensein

zusammensein [Georges-1910]

zusammensein , unā od. simul esse (absol. od. ... ... consuesse esse unā: viel mit jmd. z., multum esse cum alqo: immer mit jmd. z., semper cum alqo esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammensein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2838.
zwölfhundert

zwölfhundert [Georges-1910]

zwölfhundert , mille et ducenti. – milleni et duceni (je, jeder od. jedem zwöish., auch = zwöish. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 1266; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwölfhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
zwölftausend

zwölftausend [Georges-1910]

zwölftausend , duodecim milia. – duodena milia (je, jeder od. jedem zwölft., auch zwölft. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plural üblich sind). – zwölftausendmal , duodecies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwölftausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
hinaufbieten

hinaufbieten [Georges-1910]

hinaufbieten , etwas sehr, immoderatius liceri in alqa re. – jmd. h. (d.i. sein Gebot immer überbieten), alqo licente contra liceri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaufbieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1311.
hineinsinken

hineinsinken [Georges-1910]

hineinsinken , in den Schlamm, limo se immergere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinsinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1322.
unerschrocken

unerschrocken [Georges-1910]

unerschrocken , impavidus. intrepidus (ohne Ängstlichkeit, ohne Zitternn. Zagen). ... ... contra audaciam). – Adv . impavide; intrepide; fortiter; praesenti animo (immer gleich entschlossen) – sich un. zeigen, nullo terrore a statu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerschrocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2389-2390.
hervorblicken

hervorblicken [Georges-1910]

hervorblicken , s. hervorsehen. – hervorblinken , enitere. – emicare (hervorfunkeln, -flimmern). – hervorblitzen ; z.B. die Augen blitzen aus der Maske hervor; oculi ardent ex persona.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorblicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1293.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon