Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hort

Hort [Georges-1910]

Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. Schild = Beschützer, imperii, Flor. 2, 6, 27). – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Koloß

Koloß [Georges-1910]

Koloß , colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. ... ... einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles imperii).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Schild

Schild [Georges-1910]

Schild , I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl. = Schutz, Schirm, von Pers., z.B. Schild des Reichs, imperii scutum, Flor. 2, 6, 27). – clipeus (kleinerer, länglichrunder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2028.
Schirm

Schirm [Georges-1910]

Schirm , I) eig. = Sonnenschirm: umbella. – II) uneig., Schützer etc.: scutum (Schild, z.B. imperii, Flor. 2.6, 27). – praesidium (Schutz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schirm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
Leitung

Leitung [Georges-1910]

Leitung , I) als Handlung etc.: ductus ... ... (die Leitung u. Verwaltung; z.B. belli: u. regni, imperii). – auctoritas (die Willensmeinung, der Befehl eines Höhern, dem sich ein Niederer fügt). – summa imperii, rerum. summum imperium (die oberste Leitung der Angelegenheiten, sowohl im Krieg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1587.
Energie

Energie [Georges-1910]

Energie , vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Energie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 740.
gewohnt

gewohnt [Georges-1910]

gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re ... ... einmal ergriffen von Begierde nach etwas, z.B. das Herrschen einmal g., captus imperii cupidine). – Ist es = »gewöhnlich«, s. d. – nicht g ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewohnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
Admiral

Admiral [Georges-1910]

... , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft , summa imperii maritimi. – Admiralschiff , navis praetoria. – Admiralsflagge , ... ... *vexillum n. pr. demittere, deducere. – Admiralstelle , summa imperii maritimi. – die A. bekleiden, s. Admiral (sein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Admiral«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
Kleinod

Kleinod [Georges-1910]

Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle ... ... Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
Seeheld

Seeheld [Georges-1910]

Seeheld , imperator mari summus. – Seeherrschaft , imperium maris od. maritimun:. als Hegemonie, imperii maritimi principatus. – Seehund , -kalb , phoca (φώκη); gew. rein lat. vitulus marinus. – Seekampf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeheld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
Krongut

Krongut [Georges-1910]

Krongut , praedium publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – als K. auftreten, affectare regnum. – Kronprinz , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krongut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Erbprinz

Erbprinz [Georges-1910]

Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis (principis) in spem imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbprinz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 776.
Regierung

Regierung [Georges-1910]

Regierung , I) als Handlung des Regierens: a) übh., s. ... ... des Staates: rectio rei publicae; moderatio, gubernatio regni; administratio regni od. imperii od. rei publicae; procuratio rei publicae; cura rei publicae od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1940.
Hauptsitz

Hauptsitz [Georges-1910]

Hauptsitz , sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium ... ... u. belli). – arx (gleichs. die Hauptschanze, verb. caput imperii atque arx rerum, caput atquearx totius belli). – Hauptsorge , maxima ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptsitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
Hegemonie

Hegemonie [Georges-1910]

Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hegemonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
Mitregent

Mitregent [Georges-1910]

Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. imperii collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitregent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1692.
Herrschen [2]

Herrschen [2] [Georges-1910]

Herrschen , das, dominatio. – des H. einmal gewohnt, captus imperii cupidine: zum H. geboren, imperio natus (Ggstz. ad obsequendum natus); genitus, ut regnet (zum Thronfolger geboren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1281.
Mitbeamte

Mitbeamte [Georges-1910]

Mitbeamte , der, collega. – jmds. M. sein, collegam esse alci. – Mitbefehlshaber , collega imperii; im Zshg. bl. collega.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitbeamte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1688.
Oberbefehl

Oberbefehl [Georges-1910]

... – den O. haben, summam imperii tenere od. obtinere; summae rei od. rerum u. summae imperii praeesse: zur See, rei navali od. navibus ... ... . geben, summam rerum od. summam imperii ad alqm deferre; summam imperii alci tradere od. permittere; über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
Befestiger

Befestiger [Georges-1910]

Befestiger , uneig., firmator; stabilitor. – Befestigung , I) ... ... Festmachung: confirmatio (uneig.). – zur B. der Reichsmacht, ad muniendas opes imperii. – b) Verwahrung: munitio; communitio. – II) = Befestigungswerke, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befestiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon