... partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen ... ... breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes (nach allen Beziehungen hin). – omnibus rebus. ...
... intus). – extrinsecus. ab od. ex exteriore parte. ab exterioribus partibus (auswendig, Ggstz. intrinsecus, ab od. ex interiore parte, ab interioribus partibus). – specie (dem Anschein nach, Ggstz. re, reapse, re ipsā). – äu. glänzen ...
... ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar ... ... cum fortuna mala compositus. in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem ... ... incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. ...
... für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. ... ... (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): ... ... etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) ...
... I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von ... ... Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ...
... – Achselträger , utriusque partis studiosus (ein Eiferer für jede der beiden Parteien). – homo bilinguis (ein doppelzüngiger Mensch). – temporum multorum homo ... ... – Achselträgerei , utriusque partis studium (Beeiferung für jede von beiden Parteien). – fides ambigua od ...
... die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae ... ... II, b. – Anhängerin , fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa ...
... eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ... ... den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – bis an , usque ...
... tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ... ... wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo (auf beiderlei Weise ... ... den meisten Fällen, plerumque (meistens): in allen Fällen, in omnibus rebus (z.B. jmdm. ...
... ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans ... ... es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain ... ... fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, ...
... in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise ... ... bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – ... ... für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von ...
... Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in ... ... Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit ... ... od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als ...
... in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen ... ... in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten ... ... recipere. – alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). ...
... ]; bes. der Streit um Mein und Dein vor Gericht, der Prozeß). – zum Streit geneigt, ... ... einen Prozeß): mit jmd. in St. geraten, venire in certamen cum alqo: ich habe ... ... etc., non est controversia, quin etc., nur darüber allein ist kein St. (unter den Schriftstellern ...
... incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere ... ... concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines ... ... A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen ...
... ut etc.: es sich allein zur Au. machen, nihil aliud agere, quam ut etc.; id semper spectare, ut etc: etwas zur Au. seines Lebens machen, in alqa re quasi vitae suae tabernaculum collocare: es ist mir die Au ... ... ut etc.: das ist deine Au., tuum est hoc munus, tuae partes: das ist jetzt nicht unsere Au ...
... indicat mores). – alcis rei indicium od. signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: u. meae ... ... (eine Vorempfindung von etw. geben, etw. prophezeien, magnam tempestatem in mari). – praemonere (im voraus ... ... – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. sein, z. B. venturi imbris ...
... Heere); praefectus equitum (übh.). – jmds. A. sein, s. anführen no. II. – Anführerin , dux (im allg.). – auctor (Vorgängerin, Vorbild). – magistra (Lehrerin). – Anführung , die, I) Vorbringung: ...
... Teil) von etwas zueignen, partem alcis rei ad se vindicare (z.B. victoriae); aliquid ex ... ... alqa re sibi decerpere (z.B. ex alcis laude). – sich allein etwas z., sibi soli alqd attribuere (sich allein als Verdienst beilegen); in se unum vertere (sich allein zuwenden, z.B. gloriam).
... Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – ... ... wird das Schicksal des Staats e., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat. – mit den ... ... res penes me posita est; ganz allein, alcis rei potestas omnis in me est posita: über etw. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro