Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nennen

nennen [Georges-1910]

nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, ... ... dicere mit einem Prädikatsadjektiv gesetzt wird). – nomen alci dare od. indere od. imponere (jmdm. einen Namen geben). – memorare od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781-1782.
reißen

reißen [Georges-1910]

reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten ... ... .B. anulum de digito): jmdm. die Kleider vom Leibe r., alqm circumscindere (die Kleider ringsum zersetzend); alqm veste od. vestitu spoliare, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
Fessel

Fessel [Georges-1910]

Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, ... ... vincula oder catenas oder manicas alci inicere oder imponere; alci compedes indere oder imponere; alqm in vincula oder in catenas conicere: jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889.
Brücke

Brücke [Georges-1910]

Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B ... ... B. abbrechen, abwerfen, s. abbrechen: eine B. hinter sich abwerfen, pontem interscindere a tergo: eine B. wiederherstellen, pontem reficere. – Sprichw., dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521.
aufheben

aufheben [Georges-1910]

aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – ... ... amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202-203.
beilegen

beilegen [Georges-1910]

beilegen , I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen ... ... alci rei: jmdm. einen Namen b., alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beilegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385-386.
ungültig

ungültig [Georges-1910]

ungültig , irrĭtus (ohne gesetzliche Kraft, z.B. Testament). ... ... alqd tollere (aufheben, beseitigen, z.B. veteres leges novis legibus); alqd rescindere (zunichte machen, kassieren, z.B. rin Testament, einen Vertrag, ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungültig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2404.
zerlegen

zerlegen [Georges-1910]

zerlegen , I) auseinanderlegen: destruere (auseinanderfügen). ... ... caedere (Glied für Glied zerschneiden). – b) tranchieren, vorschneiden: secare. scindere (zerschneiden, ein ganzes Tier). – in frusta scindere (in kleine Stücke, Bissen zerteilen). – carpere (in kleine Stücke ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775.
auftreten

auftreten [Georges-1910]

auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227-230.
ausreißen

ausreißen [Georges-1910]

ausreißen , I) v. tr. vellere. ... ... evellere, extrahere. – die Palisaden (die den Wall bilden) au., vallum scindere. – Sprichw., jmdm. den Ärmel au., paenulam scindere alci (Cic. ad Att. 13, 33, 4). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279.
vergiften

vergiften [Georges-1910]

vergiften , etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., ... ... , laqueo uxorem interimere matremque veneno: jmds. Wunde v., venenum vulneri alcis indere. – vergiftet werden, veneno occīdi od. interimi; veneno absumi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2481.
teilweise

teilweise [Georges-1910]

teilweise , per partes (z.B. alqd emendare). – ... ... ... partim (s. Teil). – eine Brücke t. abbrechen, partem pontis rescindere: das scheint mir nur t. wahr zu sein, hoc mihi in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
entkräften

entkräften [Georges-1910]

entkräften , infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – ... ... . confirmationem [die Behauptung] adversarii); verb. infirmare ac diluere. – rescindere (uneig., gleichs. wieder ausreißen, was festgewurzelt war, z.B. res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entkräften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 754.
widerrufen

widerrufen [Georges-1910]

widerrufen , revocare (z.B. sententiam: u. promissum ... ... wollen); verb. retractare et in irritum vindicare (z.B. largitiones). – rescindere (kassieren, z.B. decretum: u. testamentum). – mutare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2690.
einschalten

einschalten [Georges-1910]

einschalten , intercalare (im Kalender einschieben. Tage, Monate etc.). ... ... als Episode einfügen, z.B. orationem epistulae od. in epistulam). – indere alci rei (schriftlich hineintun, einfügen, z.B. Catonis verba huic commentario ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 700-701.
vorzeichnen

vorzeichnen [Georges-1910]

vorzeichnen , I) eig., vorbilden, damit es jmd. nachmache: ... ... designata currente [indem die Säge in der vorgezeichneten Linie läuft] certā manu trabem scindere). – II) bildl., angeben, befehlen. wie sich jmd. verhalten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorzeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2617-2618.
Senatsbeschluß

Senatsbeschluß [Georges-1910]

Senatsbeschluß , senatus auctoritas (als maßgebende Willensmeinung, aber noch nicht von den Volkstribunen sanktioniert). – senatus consultum (als gepflogene und dann von den Tribunen förmlich sanktionierte ... ... gekommen war, hoc senatus consulto perfecto: einen S. aufheben, senatus consultum rescindere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senatsbeschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
null und nichtig

null und nichtig [Georges-1910]

null und nichtig , irritus (ungültig). – nullus (so ... ... nichtig erklären. alqd irritum esse iubere (für ungültig erklären); alqd rescindere (zunichte machen, kassieren; beide z.B. ein Testament); alqd infirmare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »null und nichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809-1810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 78

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon