definieren , finire; definire. – Definition , finitio; definitio. – Defizit , s. Ausfall no. II.
... Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. definitio (genaue Bezeichnung, dah. bestimmte Erklärung). – eine gesetzliche B., ... ... civili. – Zeno macht folgende B., daß etc., est Zenonis haec definitio, ut etc.; od. Zeno ita ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, n. pl . (Sommerzeit). – am Anfang, bei Eintritt des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā ...
anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick). – primo. in primo (zuerst); alle auch mit folg. deinde, mox ...
einjährig , unīus anni (im allg.). – unum annum natus (ein Jahr alt, v. Kindern). – im Anfange des Sommers verlor er seinen ei. Sohn, initio aestatis anno ante natum filium amisit.
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. ... ... interpretatio (Deutlichmachung, Auslegung). – enarratio (fortlaufende Erklärung eines Schriftstellers). – definitio (Bestimmung eines Begriffs). – declaratio (Darlegung, Anzeige, z.B. ...
bewahrheiten , alqd verum esse probare. – also bewahrheitet sich der obige Satz, daß etc., ita fit verum illud, quod initio dixi, mit Akk. u. Infin.
philosophisch , philosŏphus. ad philosophiam pertinens (auf die Philosophie bezug habend). – subtīlis (philosophisch scharf, bestimmt, z.B. illa subtīlis definitio). – oft auch durch die Genet. philosophorum u. philosophiae. ...
Worterklärung , definitio nominis (Begriffsbestimmung eines Wortes). – interpretatio od. explicatio verborum (Erklärung der Wörter, z.B. in einem Schriftsteller).
Erklärungsart , explicatio; definitio. – interpretatio (Art der Deutung, Auslegung).
Begriffsbestimmung , definitio; descriptio. – die B. eines Wortes, verbi vis et interpretatio. – von der B. bei einer Frage ausgehen, constituere, quid et quale sit id, de quo quaeratur.
obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt , de quo (qua) supra commemoravi od. commemoravimus; quem (quam, quod) supra od. initio commemoravi (commemoravimus); quem (quam, quod) supra scripsi; qui supra scriptus est ...
... der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? ... ... ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... vor der Ankunft, pridie adventum: in den ersten Tagen des folgenden Jahres, initio od. principio insequentis anni: ehester Tage, propediem. – heutzutage, ...
her , I) vom Orte: huc. – komm her! ... ... ab oder durch ex ausgedrückt, z.B. vom Anfange her, ab initio; inde ab initio: von vier Jahren her, inde a quattuor annis: von Ewigkeit her ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick an). – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, im vorigen, oben, z ...
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... bewahrhei tet sich der obige S., daß etc, ita fit verum illud quod initio dixi mit Akk. und Infin.: es gibt bestimmte Sätze, die man über ...
vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz ... ... proelio opprimi. – II) zu Anfang: von vorn, a principio. ab initio (vom Anfang); de integro. denuo (von neuem): einen Brief von ...
... A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum ... ... ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro