innig, innigst , intimus (sehr vertraut, amicus, amicitia oder ... ... = inbrünstig, inständig, s. d. – innige Umarmung, artior complexus: innige Liebe, amor summus od. ... ... od. incredibilis: er gehörtzu meinen innigsten Freunden, est in intimis meis. – auf das ...
sinnig , sollers. – Sinnigkeit , sollertia.
unsinnig , amens (z.B. homo, ratio). – insanus (ohne richtigen Verstand, toll, z.B. homo: u. contio: u. cupiditas). – furiosus (rasend, wütend, z.B. homo, cupiditas). – impotens (unbändig, ...
Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). – summum studium (reges Streben). – artissimum vinculum ( ... ... sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit I., s. innig ( Adv.. ).
inniglich , s. innig ( Adv. ). – innigst , s. innig.
herzinnig , s. herzlich.
wahnsinnig , vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, irre). – insanus (toll). – amens (aberwitzig, unsinnig handelnd). – w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; ...
tiefsinnig , I) = schwermütig, w. s. – II) in tiefes Nachdenken versunken: mente in alqa re defixus; in cogitatione defixus. – III) sehr scharfsinnig: subtīlis (v. Pers. u. Dingen, z.B. disputatio; ...
freisinnig , libere sentiens de alqa re (z.B. de re publica, d. i. ein fr. Republikaner). – in einem freien Staat müsse man fr. denken und sprechen können, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere.
kaltsinnig , lentus (gleichgültig). – k. gegen die Religion, neglegens religionum ac deorum; neglegens religionis.
hochsinnig , excelsus et altus (z.B. vir).
widersinnig , ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); deliramenta, ōrum, n. pl. (Unsinn, z.B. reden, loqui): w. Betragen, ...
geradsinnig , s. gerade no. II, 1.
scharfsinnig , acutus (mit Scharfblick begabt). – acer (tief eindringenden, durchdringenden Verstand besitzend). – perspicax (scharfsichtig). – subtīlis (sein unterscheidend). – sagax (das Verborgene, Unbekannte leicht aufspürend). – sehr sch., peracutus, peracer: sehr sch ...
leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – vanus (windbeutelig, l. in Versprechungen, Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. ...
stumpfsinnig , ingenii hebetis od. obtusi od tardi; auch hebes; tardus; verb. hebes et tardus (s. »stumpf« den Untersch.).
schwachsinnig , animi imbecilli, auch bl. imbecillus (von schwachem Geist). – obtusus (stumpfsinnig). – sch. sein, animo parum valere.
Tiefsinnigkeit , s. Tiefsinn.
Scharfsinnigkeit , s. Scharfsinn.
... ein Wütender gebärdend, -äußernd). – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). – mirus (sonderbar ... ... insanire. – toll sein, rabidum od. rabiosum esse; insanire (wahnsinnig sein, als Folge einer Krankheit; alle v. Menschen u ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro