Garaus; jmdm. d. G. machen, alqm conficere (vollends ... ... tollere od. bl. tol lere (aus dem Wege räumen). – alqm interficere (abtun, töten übh.). – dem Feinde, s. aufreiben (gänzlich).
meucheln , jmd., alqm ex insidiis interficere.
vergiften , etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., venenum alci dare (Gift beibringen); veneno alqm necare od. interficere od. tollere oder interimere (durch Gift töten, aus der Welt ...
Königsmord , regis caedes (das Morden des Königs, der Mord, ... ... (der gewaltsame Tod, den ein König stirbt). – einen K. begehen, regem interficere; parricīdium committere od. patrare: den Plan zum K. fassen, ...
Tyrannenmord , tyrannicidium. – einen T. begehen, tyrannum crudelem od. intolerandum interficere. – Tyrannenmörder , tyranni interfector; tyrannicīda.
Mord , caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes ... ... necem alci inferre, offerre; alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun); alqm interficere oder occīdere (jmd. töten, w. vgl.): M. u ...
... auch: alqorum caedes facere). – interficere (aus der Welt schaffen). – conficere (niedermachen). – necare ... ... töten, horas oder tempus perdere. – sich töten , se interficere; se occīdere; se interimere; mortem od. necem sibi consciscere; ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... sich G. antun, manum od. mortem sibi inferre. suāpte manu se interficere (sich ermorden ); naturae suae repugnare (gegen seine Natur u. Gewohnheit ...
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. ... ... alle bis auf den l. Mann, ad unum omnes (z.B. interficere). – die beiden l. Monate des Jah. res, duo novissimi anni ...
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu ... ... morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... umkommen lassen, töten, jmd. Hungers sterben lassen, alqm fame conficere; alqm fame interficere od. necare: jmd. fast H. sterben lassen, alqm fame ...
wirklich , verus (wahr, echt, z.B. gloria, ... ... aliquid. – und wirklich auch, ebenf. bl. et (z.B. interficere eum conatus est; et interfecisset [und er hätte ihn auch w. getötet ...
aufreiben , I) eig.: atterere, z. B. die Schenkel ... ... Passiv, z. B. fame consumi, absumi). – delere (vernichten). – interficere (töten). – den Feind gänzlich au., hostem ad internecionem caedere: hostem ...
Hungertod , fames (z.B. fames miserrima omnium mors). ... ... als Selbstmörder): jmd. den H. sterben lassen, alqm fame necare od. interficere (durch Hunger töten); alqm fame conficere (durch Hunger aufreiben); alqm ...
öffentlich , I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, ... ... d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr ... ... quin etc. (es fehlt wenig, z. B. haud multum afuit, quin interficeretur). – es ist nichts daran, est nihili od. nullius pretii. ...
Elternhaus , domus parentum. – Elternliebe , parentum amor. ... ... parricidium. – einen E. begehen, parentes (oder patrem et matrem) interficere oder necare. – Elternmörder , parricīda; interfector parentum. – ...
verhungern , fame mori. fame absumi od. consumi. fame ... ... Hunger fast vergehen). – jmd. v. lassen, alqm fame necare od. interficere; alqm inediā mori cogere (jmd. zum Hungertod zwingen): jmd. fast v ...
Unterschied , I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der U. in Kästen u. Schränken). – einen U. machen, discrimine alqd separare. – II ... ... ratione; delectu omni ac discrimine remoto: alle ohne U. töten, omnes promiscue interficere.
Bruderliebe , fraternus amor (auch »zu jmd.«, in alqm). ... ... bei Spät. – einen B. begehen, parricidio fraterno contaminari; auch fratrem interficere, necare; fratrem vitā privare. – Brudermörder , fratricīda. interfector od ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro