Eintrag , I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz. trama, ... ... gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z.B. ...
eintragen , I) eig., in einen bestimmten Raum tragen: congerere (v. Vögeln, zu Neste tragen, wohin? in mit Akk.). – congerere in alvearium (von Bienen). – II) übtr.: 1) einschreiben in etc., referre, in, ...
Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. conspiratio et consensus (Übereinstimmung, Harmonie der Sinnesart). – Ei. stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios ...
hintragen , alqo ferre, deferre, perferre.
hintrauern , sein Leben, cum maerore et luctu exigerevitam. – hinträumen , s. verträumen.
Weintraube , uva. – getrocknete W., uva passa: Wein aus getrockneten Weintrauben, passum.
einträchtig , concors (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz. discors). ... ... : ei. werden, concordiā coniungi; concordiam inclinari (sich zur Eintracht neigen, von den Gemütern). – Einträchtigkeit , s. Eintracht.
einträglich , fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – quaestuosus (viel ... ... ei. werden, fructuosum etc. esse coepisse; in reditu esse coepisse. – Einträglichkeit , fructus. – utilitas (Nutzen).
weintragend , vitĭfer; vgl. »weinreich«.
einträufeln , instillare.
hereintragen , intro ferre od. (als ein Wort) introferre. – intro auferre (fort- u. hineintragen). – importare (auch einführen ins Land, wie Waren etc.). – hereintreten , se inferre (z.B. zur Tür, foribus). ...
hineintragen , intro ferre od. auferre. – in einen Ort, inferre, imponere in m. Akk. (übh. wo hineinschaffen).
beeinträchtigen , a) etw.: minuere. deminuere. imminuere (schmälern ... ... suo alqm interpellare (in seinen Rechten kränken). – ich halte mich für beeinträchtigt, iniuriam mihi fieri puto. – Beeinträchtigung , incommodum (Nachteil). – damnum (Einbuße, Verlust). – ...
Nachteil , incommodum (jedes widrige u. beeinträchtigende Ereignis). – damnum (Verlust, Einbuße, bes. durch Verschuldung). – detrimentum (Abbruch). – iniuria. fraus (die Beeinträchtigung von seiten eines andern, u. zwar ini. als Unrecht, fraus ...
einmütig , s. einstimmig, einträchtig. – Einmütigkeit , s. Einstimmigkeit, Eintracht.
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen ... ... Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex oder ab exteriore parte. ab exterioribus partibus ( ...
Liste , index. tabulae (Verzeichnis übh., u. zwar ind ... ... Gefangenen). – numeri (Liste der Soldaten). – jmd. in die L. eintragen, alcis nomen in indicem, in tabulas, in numeros referre: auf der ...
Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen ... ... , apes ferae od. silvestres: die männliche B., fucus: die eintragenden Bienen (apes) gerŭlae. – Bienenbau , opus apium; mellificium. ...
darin , in eo etc. hac in re. ea in re (in demselben, in derselben). – intus. intra (innerhalb). – intus domique (darin im Hause). – ibi (daselbst).
Strich , I) vom intransit. »streichen«, a) der Zustand, wenn jmd. od. etwas. zieht od. streicht, z.B. der St. der Vögel, aves in alia loca transvo lantes. – b) die Richtung, wie etwas geht: tractus; ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro