Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eintreten

eintreten [Georges-1910]

eintreten , I) v. intr.: 1) hinein- od. hereintreten: introire. intrare. inire. ingredi (eig. u. bildl., ... ... ). – bei eingetretener Ursache, causā interpositā: jeder von nun an eintretende Augenblick, omne inde tempus: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 715-716.
hintreten

hintreten [Georges-1910]

hintreten , assistere, neben jmd., propter alqm, od. an etwas, ad alqd, od. auf etwas, in alqa re. – consistere, an etwas, ad alqd (stehen bleiben). – zu etwas h., accedere ad alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1336.
Eintreten [2]

Eintreten [2] [Georges-1910]

Eintreten , das, s. Eintritt, der.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eintreten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 716.
hineintreten

hineintreten [Georges-1910]

hineintreten , in das Haus, in das Zimmer: intrare limen. – h. in etc., ingredi, introire, inire alqm locum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1323.
für

für [Georges-1910]

für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
spät

spät [Georges-1910]

spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2163.
dritte

dritte [Georges-1910]

dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... . Legion, tertianus: zum dr. Male, tertium: den dr. Tag eintretend, tertianus (wie Fieber etc.): ein dritter, alius (ein anderer); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dritte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610.
zeitig

zeitig [Georges-1910]

zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: ... ... con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der gewöhnlichen Zeit reisend, eintretend, z.B. faba: u. hiems). – Ade. tempestive ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2770-2771.
morgend

morgend [Georges-1910]

morgend , crastĭnus (morgen vom gegenwärtig heutigen Tage an gerechnet geschehend, eintretend). – posterus. proximus. insequens (folgend, in der Zeit des Erzählten geschehend, in der Vergangenheit morgend, z.B. Tag, dies od. lux). – alius (übh. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »morgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
Eintritt

Eintritt [Georges-1910]

Eintritt , der, ingressus. introitus (das Hineintreten, letzteres auch Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses etc.). – aditus (das Recht einzutreten). – adventus (Ankunft, z.B. mali [des Übels]). – initium (Anfang). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eintritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 716.
erfolgen

erfolgen [Georges-1910]

erfolgen , sequi. consequi. – evenire (sich ereignen, infolge anderer, vorausgegangener Ereignisse eintreten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 785.
einprägen

einprägen [Georges-1910]

einprägen , imprimere (eindrücken) od. insculpere (eingraben) od ... ... , fest beibringen, z.B. pueris aff. litteras). – inculcare (gleichs. eintreten, uneig. = durch öftere Wiederholung einprägen, auch mit folg. ut u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einprägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695-696.
vertreten

vertreten [Georges-1910]

vertreten, I) hintretend versperren, s. verrennen. – II) jmd. od. etw. vertreten, d. i. a) die Stelle jmds. oder einer Sache vertreten, s. Stelle no. II, b. – sich von jmd. v. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2547.
feierlich

feierlich [Georges-1910]

feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten des Jahres u. zwar mit gewissen Formalitäten und Feierlichkeiten geschehend, eintretend); verb. festus atque sollemnis od. sollemnis ac festus (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feierlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878.
plötzlich

plötzlich [Georges-1910]

plötzlich , subitus (unvermutet u. überraschend). – repens od. repentinus (überraschend u. rasch, mit einem Schlage eintretend). – non ante provisus. improvisus (nicht vorhergesehen). – necopinatus od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plötzlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
anbrechen

anbrechen [Georges-1910]

anbrechen , I) v. tr. das erste Stück etc ... ... (etw. abbrechen, davon kosten). – II) vintr. appetere (herankommen, eintreten). – appropinquare (herannahen). – der Morgen, Tag bricht an. lux ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
diesfalls

diesfalls [Georges-1910]

diesfalls , hac in re hac in causa (in diesem Falle ... ... sich die Sache so verhält). – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig , huius od. (bezugsweise) eius anni. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »diesfalls«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
einzwängen

einzwängen [Georges-1910]

einzwängen , vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z. ... ... caveam: u. schriftlich, omnia in unum librum). – inculcare (gleichs. hineintreten, in Rede und Schrift, z.B. Graeca verba: u. leviora ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzwängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
Unzeit, zur

Unzeit, zur [Georges-1910]

Unzeit, zur , intempestive; parum in tempore. – alieno tempore (zurungünstigen Zeit). – non apto tempore (zu unpassender Zeit). ... ... non opportune (nicht gelegen). – male (übel). – zur Unzeit kommend, eintretend, geschehend etc., s. unzeitig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unzeit, zur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2447.
1. erwachsen

1. erwachsen [Georges-1910]

1. erwachsen , adolescere (heran-, aufwachsen, von Menschen, Tieren ... ... , oriri ex alqa re (entstehen); evenire ex alqa re (als Folge eintreten, z.B. omnes animorum morbi ex aspernatione rationis eveniunt); auch est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon