Finder , der, Finderin , die, qui, quae invenit alqd.
beerben , jmd., heredem alcis od. alci esse. – ... ... legatum habere in testamento alcis: den Myron wollte niemand b., Myron non invenit heredem: jmd. b. können, hereditatem ab alqo capere posse.
Goldwäsche , *aurilegium. – Goldwäscher , aurilegulus (Spät.). ... ... Kunst; z.B. die G. hat der König Attalus erfunden, aurum intexere invenit Attalus rex. – b) als Stoff: vestis auro intexta.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: ...
Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg ... ... geht so lange zu Wasser, bis er bricht, quem saepe transit casus, aliquando invenit (Sen. Herc. fur 328). – II) Schenke: caupōna. – ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), ...
... parĕre verba. – Erfinder , inventor od. umschr. qui invenit alqd. – auctor (Urheber). – architectus (gleichs. der Baumeister ... ... inventor novorum verborum. – Erfinderin , inventrix oder umschr. quae invenit alqd. – auctor (Urheberin).
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, ... ... in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, ...
... . meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker , inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin , inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – index (Angeberin ...
Erfindung , I) das Erfinden: inventio. – excogitatio (das ... ... alqa re multa nova afferre: diese E. hat Horus gemacht, hoc Horus invenit. – Erfindungsgeist , ingenium ad excogitandum acutum. – animus sollers ( ...
aussterben , vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, d. ... ... (durch fortwährende Sterbefälle verödete): er traf alles wie au., vasta desertaque omnia invenit: eine ausgest orbene Sprache, lingua mortua.