Gast , I) bei einem Mahle (σύ ... ... mitbringt, umbra: jmd. zu G. bitten, alqm ad cenam vocare, invitare (übh. zu Tische); rogare alqm ad convivium (zum Gastmahl ... ... – jmd. als G. aufnehmen od. bewirten. alqm hospitio excipere; alqm invitare tecto ac domo.
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf ... ... geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung ... ... , hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); tecto ac domo invitare alqm (jmd. gastfreundlich in seinem Hause zu bleiben einladen); moenibus tectisque ...
... ). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen ... ... an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut ...
antragen , I) v. tr. deferre, offerre alci alqd. ... ... ., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a., alqm in alcis locum invitare, vocare: jmdm. die Hand seiner Tochter a., filiam condicionem alci deferre ...
Mahlzeit , cena (s. »Essen [das] no. ... ... M., pretio cenae: eine gute M. halten, bene cenare; largiter se invitare (es sich wohlschmecken lassen): bei der M. sein, ad cibum capiendum ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: patientia ...
anlocken , allicere, allectare, verb. invitare et allectare od. al lectare et invitare, alle alqm ad alqd. illicere od. pellicere alqm in od. ad alqd (hinlocken). – inescare (anködern). – kehr a., ...
zulangen , I) = hinlänglich sein, hinreichen no. II ... ... ), etwas, beide alqd. – tüchtig z. (bei Tische), largiter se invitare: tüchtig von etwas z., largius appetere alqd (z.B. oleum ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od. mit folg. ne u. Konj. (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol ...
Übergabe , traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.
... – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad bona. – hinlenken , alqo flectere (biegen). ... ... traducere cogitationes suas ad alqd. – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad bona. – hinliegen , nach etc., s. »liegen ...
zutrinken , jmdm., propinare alci (im allg.). – alqm invitare poculo od. poculis (jmd. zum Trinken auffordern). – alqm provocare bibendo od. ad bibendum (jmd. zum Trinken herausfordern). – jmdm. etwas z., propinare alci alqd ...
auffordern , invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). ...
wohlschmecken , iucunde sapere; suavi sapore esse. – es sich w. lassen, largiter se invitare.
hineinnötigen , intro invitare.
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... facere sibi suaviter. benigne se tractare. sibi indulgere (übh.); largiter se invitare, auch mit dem Zus. cibo vinoque (mit Speise u. Trank); ...
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... Leben hat keinen großen R. mehr (für mich), nihil ad vivendum magno opere invitare potest: welchen R. kann das Leben haben, quae potest in vita ...
... Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od ... ... sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro