Leipzig , * Lipsia. – Adj. (auch = bei L.) * Lipsiensis (z.B. proelium).
... Schreiben, epistula, quam meā manu scripsi: sein ei. Schreiben, litterae ipsius manu scriptae; litterae ipsius autographae (Suet. Aug. 87). – ... ... ein von ihm ei. geschriebener Brief, litterae ipsius manu scriptae: der Brief war von dir ei. ...
ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. Pronom.: ei. illi. – ipsi (wenn in einem abhängigen Satze, der ein anderes Subjekt hat, ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches Pronomen auszudrücken ist). – sibi (wenn es ...
wir , nos. – wir selbst, nos ipsi; nosmet ipsi; die wir, qui (mit der ersten Pers. Plur. des Verbums).
... od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. ... ... er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ...
Glossar , glossarium. – Glossator , qui glossas scribit od. scripsit. – Glosse , glossa. glossema, atis, n. (γλῶσσα, γλώσσημα, ein veraltetes, fremdartiges Wort, das der Erklärung durch ein bekanntes bedarf ...
Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine ... ... (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae scripsi (Geschriebenes übh.). – einen Aufsatz über etwas machen, commentari, scribere de ...
geruhen , velle. – dignari (es der Mühe wert halten, ... ... etc., te rogo, ut digneris mit Infin.). – er hat geruht, ipsi placuit od. collibuit od. visum est.
Ellipse , ellipsis (ἔλλειψις); rein lat. detractio.
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne (schriftlich, quittierend), daß ich etc., scripsi m. Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutua numerata). – II) sich zu etwas b., ...
Eingriff; z.B. Eingriffe in jmds. Rechte, ius alcis violatum: Ei. in jmds. Rechte tun, alqm interpellare in iure ipsius; aliquid de iure alcis deminuere: Ei. in jmds. Eigentum tun, ...
datieren , einen Brief, diem in epistula ascribere, – einen ... ... wo aus d., epistulam dare mit Abl. (z. B. Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est ...
Autodafé , z. B. ich halte ein Au. meiner schlechten Schriften, quae vitiosa me scripsisse puto, ignibus ipse do.
diktieren , I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) zuerkennen: dicere (z.B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d., ... ... multam alci dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia scripsit hanc legem.
Chronolog, *tempora exquirendi peritus (als Forscher). – qui de temporibus scribit od. scripsit (als Schriftsteller). – ein genauer Ch., in temporibus exquirendis diligens.
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus ... ... praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, diutius spe meā (spe ipsius, ipsorum): unv. spät, serius spe.
Selbstmord , mors voluntaria (als freiwilliger Tod). – nex voluntaria ... ... als freiwilliger, gewaltsamer Tod). – mors ab ipso od. (mehrerer) ab ipsis conscīta (als sich selbst bereiteter Tod). – einen S. begehen, voluntariam ...
Nordländer , der, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agit. – die Nordländer, als Völker, populi septemtrionalès; populi, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agunt.
Konzipient , scriptor; qui scripsit; auctor scripti. – konzipieren , scribere; perscribere; litteris consignare.
eingreifen , in jmds. Rechte, alqm interpellare in iure ipsius; aliquid de iure alcis deminuere.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro