Ellipse , ellipsis (ἔλλειψις); rein lat. detractio.
Autodafé , z. B. ich halte ein Au. meiner schlechten Schriften, quae vitiosa me scripsisse puto, ignibus ipse do.
Selbstmord , mors voluntaria (als freiwilliger Tod). – nex voluntaria ... ... als freiwilliger, gewaltsamer Tod). – mors ab ipso od. (mehrerer) ab ipsis conscīta (als sich selbst bereiteter Tod). – einen S. begehen, voluntariam ...
Nordländer , der, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agit. – die Nordländer, als Völker, populi septemtrionalès; populi, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agunt.
heranreiten , advehi equo (z.B. propius). – an ... ... rei (z.B. sensim portis); obequitare alci rei (z.B. ipsis portis). – schnell h., s. heransprengen.
ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus (bestimmt). – mit den ausdrücklichen Worten, his ipsis verbis (od. durch Adv., s. unten): unter, mit der au. Bedingung, daß, daß nicht etc., eā condicione, ut, ...
augenblicklich , brevissimus (von sehr kurzer Dauer). – subitus ... ... facultas). – die au. Begeisterung (des Redners), affectus, qui ex rebus ipsis concipitur: wie es die au. Stimmung eingibt, utcumque praesens affectio movet: ...
Lohn , I) eig.: merces (im allg.). – pretium ... ... virtus sibimet pulcherrima merces; ipsa virtus sibi pretium (est); virtutum omnium pretium in ipsis est: ein gutes Gewissen war der beste Lohn für die so herrliche Tat ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf ... ... Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. ... ... Weisheit Gottes, summa dei sapientia: aus den Tiefen der Weisheit schöpfen, ex ipsis sapientiae penetralibus petere alqd: in die Tiefen der Wissenschaften hinabsteigen, interiores et ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander ... ... gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore heranreiten, ipsis portis adequitare: dicht am Fuße des Ber ges, sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, sub ipsa urbis ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... . Lebl.); imminerealci loco (über eine Örtl. herüberragen, z.B. prope ipsis moenibus imminet tumulus). – über jmd. stehen , alci praepositum ...
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. ... ... (Cic. Tusc. 3, 73); magis in aliis cernere quam in nobismet ipsis, si quid delinquitur (Cic. de off. 1, 146); aliena vitia ...
schuldig , I) mit dem herrschenden Begriff der Verbindlichkeit, a) verbunden ... ... eine Antwort (auf einen Brief) sch. sein, nondum ad epistulam alcis rescripsisse: jmdm. eine Antwort (auf einen Brief) sch. bleiben, non respondere ...
anführen , I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – ... ... (in Anwendung bringen, z. B. eine Stelle, verbis quae scripta sunt ipsis). – es wird etwas bei Plato angeführt, alqd apud Platonem est dictum ...
wörtlich , ad verbum expressus (wörtlich übersetzt). – omnibus verbis ... ... redderet, quibus cogitavisset). – eine Stelle w. anführen, verbis quae scripta sunt ipsis uti: etw. w. nehmen, ad verbum, non ad sententiam accipere ...
Ebenbild , imago. effigies. simulacrum (im allgem., s. » ... ... reddere: des Vaters vollkommenes (leibhaftiges) E. sein, totum patrem mirā similitudine exscripsisse: wer seinen Freund ansieht, sieht sozusagen sein E. an, amicum qui ...
Einwohner , incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ... ... Einwohner selbst, im Ggstz. zur Stadt, z.B. Agasam urbem tradentibus sese ipsis recepit): die Städ te u. deren Ei., oppida, homines qui incolunt ...
verleihen , I) eig., s. borgen no. ... ... Kriege]). – afferre (verschaffen, z.B. quadrupedum celeritas et vis nobis ipsis affert celeritatem et vim). – verleihe, daß ich, fac, ut etc ...
beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire ... ... : mein Vortrag wird sich auf die Männer b., die etc., eis fere ipsis oratio definietur viris, qui etc. – beschränkt , I) beengt: ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro