heute , hodie. hoc die. hodierno die (am heutigen Tage). – ipso die (relativ, gerade an dem Tage; in Briefen, eo ipso die, cum haec scriberem). – bis auf heute, ad od. ...
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in ... ... adducere; in angustum compellere: das bringt mich gerade in die K., hoc ipso premor. – in die K. kommen, geraten, in difficilem nodum incĭdere ...
Nuance , species differens. – in der weißen Farbe selbst gibt es viele N., in candore ipso magna differentia est. – nuancieren , variare. – nuanciert , varius. – Nuancierung , varietas.
geistig , I) was Geist u. Kraft hat, wie Wein etc ... ... ab omni concretione mortali segregatus. – rein geistige Wesen, animi per se ipsos viventes. – b) was bloß den Geist betrifft, nicht sinnlich, durch ...
uneinig , mit jmd., dissidens ab od. ... ... cum alqo (in Zwietracht lebend). – mit sich selbst un., a se ipso dissidens (mit sich selbst unzufrieden); secum ipso discors (voll Zwietracht in sich selbst, z.B. vom Staat): mit ...
nämliche , der, idem (ebenderselbe). – idem ipse. is ipse (gerade derselbe). – par. similis. gemĭnus (gleich, ähnlich etc., s. ... ... « den Untersch. u. die Beispp.). – an dem n. Tage, eo ipso die.
oftmalig , durch eine Wendung mit saepe, z.B. die vsim. Erscheinungen der Götter selbst, ipsorum deorum saepe praesentiae: auf vsim. Bitten, saepius rogatus: auf vsim. Erinnerung, saepius admonitus. – oftmals , s. oft.
ertappen , jmd. bei od. über etwas, deprehendere alqm in ... ... B. in furto, in flagitio, in adulterio: auf frischer Tat, in ipso delicto, in manifesto facinore od. scelere).
originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). – proprius et ex ipso natus (eigentümlich u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, ...
verbissen , n. so ipso dissidens. – Verbissenheit , animus a se ipso dissidens.
imponieren , jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch sein Äußeres, ipso aspectu). – etwas tun, um zu imp., auctoritatis gratiā facere alqd. – imponierend, imposant , conspicuus (die Augen der Leute auf sich ziehend). – ...
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus (ganz unvermutet, z.B. Freude, Ankunft). – Adv ... ... exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, diutius spe meā (spe ipsius, ipsorum): unv. spät, serius spe.
Selbstmord , mors voluntaria (als freiwilliger Tod). – nex voluntaria (als freiwilliger, gewaltsamer Tod). – mors ab ipso od. (mehrerer) ab ipsis conscīta (als sich selbst bereiteter Tod). ...
sonnenklar , solis luce clarior; auch bl. luce clarior; sole ipso illustrior et clarior. – es ist s., solis luce od. omni luce clarius est.
Argusaugen , oculi lyncei. – A. haben, oculis lynceis uti: mit A., perspicacior ipso Argo.
Gottmensch , homo et deus; deus et homo; homo deo mixtus; miscens in semet ipso hominem et deum.
Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia (Gegenwart, bes. im Plur., z.B. ipsorum deorum saepe praesentiae). – vadimonium (E. als Bürge vor Gericht). – ...
unmittelbar , umschr. durch ipse (die Person od. Sache selbst ... ... der Zeit nach), z.B. eine unm. Unterredung mit jmd. haben, cum ipso alqo col loqui: sich unm. an jmd. wenden, ipsum alqm adire ...
herabziehen , I) v. tr. detrahere (z.B. ... ... sich h. , descendere (v. Lebl., z.B. silvae cum ipso monte descendunt); se demittere. demitti (von Pers., herabrücken). – sich allmählich ...
Schlachttag , dies proelii od. pugnae; dies, quo pugnatur ... ... quo dimicatur (dimicatum est). – am Morgen des Sch. selbst, die ipso, quo facturus sum proelium od. (einer Seeschlacht) proelium navale. – ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro