... lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens ... ... alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch ...
auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – patefacere (offenstehen machen). – die Augen ... ... au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. expandi (von einer Tür); se aperire. se pandere. florem ...
gen , versus (seinem Subst. nachgesetzt). – in mit Akk. (nach). Vgl. »gegen«. – gen Himmel fahren, sublimem abire od. ferri; rasch, sublime rapi.
Joch , I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. ... ... dem I. hinweggehen lassen, sub iugum mittere: unter dem I. hinweggehen, abire sub iugum. – II) das Geschirr, das das Zugvieh am Hals zum ...
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, tragen, semine carere: in den S. gehen, in semen ire od. abire: den S. in die Erde streuen, semen terrae mandare: der ...
hold , I) gewogen: amicusalein. alcirei (freundschaftlich gesinnt). – alci propitius (gnädig gesinnt, gew. von Göttern, Ggstz. iratus; dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine ...
Salz , sal (im Plur. auch bildl. = beißender Witz ... ... . Brot, cum pane sal: S. werden (vom Wasser), in salem abire; in salem densari. – attisches Salz (bildl.), Attico lepore tincti sales ...
Bude , taberna. – eine kleine B., tabernula. – ... ... in einer B. feil haben, tabernam exercere: die B. öffnen, tabernam aperire: die B. schließen, tabernam claudere. –
Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
... h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub ... ... übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her ... ... wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört ...
... (z. B. habitare: u. abire od. proficisci: u. mori): an. dem Schusse sein ... ... nach praeter ein etiam, quoque, z. B. praeter auctoritatem vires quoque habet). – extra mit Akk., praeterquam, Adv. ( ...
arten , nach jmd., in alcis mores abire; in alcis mores se formare. – er artet nach dem Vater, patrem refert: er artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris similior est quam patris: die Menschen sind so geartet ...
antun , I) eig.: induere alqd od. se alqā ... ... , z. B. ein Kleid, vestem od. se veste). – se amicire alqā re (umwerfen, z. B. pallio). – mit etwas angetan ...
Laden , der, I) = Fensterladen, w. s. – II ... ... einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.
... (beobachten). – auf jmd. achten, audire alqm (auf jmd. hören, ihm gehorchen); aspicere, intueri alqm ... ... gesetzt hat): auf jmd. od. etw. nicht achten, non audire alqm (nicht hören); nihil morari (keine Notiz nehmen): neglegere ...
öffnen , aperire (übh. machen, daß das Deckende, ... ... Bessern belehren): einen Leichnam ö., corpus mortui aperire od. insecare et aperire: einen Brief ö., s. aufbrechen ... ... jmdm. sein Herz ö., se od. sensus suos alci aperire; se alci patefacere. – ...
siegen , vincere (im allg.). – victoriam consequi od. ... ... erlangen, ersteres auch im Prozeß). – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – ...
... alci dare od. parare. viam munire alci (alle: zu etwas, ad alqd, uneig.). – sich einen Weg bahnen, aditum expedire: mit Gewalt sich den Weg b., vi od. ferro ... ... b., perrumpere Apenninum: sich den Weg durch den Wald b., saltum aperire: sich einen Weg mit den ...
... cibum quaerere; pabulum petere od. anquirere: F. geben, s. füttern no. I, 1: ... ... (pabulandi causā) milites mittere: auf F. (Furage) ausgehen, pabulatum ire od. proficisci; pabulatum egredi (aus dem Lager): nicht genug ...
... z.B. den Mantel, die Toga, amicire se pallio, togā. – sich an jmd. h., als Begleiter, ... ... . de ficu); induere se in laqueum; laqueo od. suspendio vitam finire: es dahin bringen, so weit treiben, daß sich einer hängt, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro