Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad ...
ironisch , *ironicus (εἰρωνικός). – Adv. ironice (είρωνικῶς, Spät.). – ir. reden, contraria dicere, quam quae intellegi velis.
befremden , I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas ... ... kommt mir befremdend vor, ich finde etwas befremdend, mirum alqd mihi videtur. miror, demiror, admiror alqd. admiror de alqa re (auch »daß etc.«, lat. mit folg. quod ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ipse ( selbst , in eigener Person. z.B. ...
Sport , derisio. derisus. irrisio (der. das Verjachen; ... ... Verhöhnen). – risus (das spottende, höhnende Lachen). – cavillatio (das iro nische, neckende Spotten, das Spötteln). – ludibrium (die Kurzweil, der ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ... ... , qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et ...
blasen , I) v. intr.: 1) v. Wind, wehen: flare (z. B. ab Epiro). – aus Norden b., a septemtrionibus oriri: in den Rücken b., tergum afflare. – 2) die eingezogene Luft durch ...
Konzept , exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. ... ... Aufsatz etc.). – Konzept einer Rede, oratio scripta: eigenhändiges Konzept jmds., chirographum alcis. – sich von etw. ein K. machen, alqd litteris consignare ...
lächeln , subridere. – renidere (mit glänzendem Auge, sowohl freundlich als ironisch u. höhnisch). – hierbei lächelte Krassus, arrisit hic Crassus leniter. – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke).
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). – *verba scriptoris ipsa (der Urtext). – chirogrăphum (eigene Handschrift eines Verfassers als Brief oder Buch). – autogrăphum (eigene ...
erstaunen , stupere; stupescere; obstupescere. – ich erstaune, stupor me invadit: über etw., me alqd stupidum tenet; admiror alqd (ich verwundere mich, bin befremdet über etw.). – Erstaunen , ...
gutherzig , benignus. – humanus (menschenfreundlich). – mansuetus ... ... u. bl. bonus (gutgeartet, gutmütig, z.B. pater: u. ironisch, boni tribuni plebis: dah. sehr g., naturā optimus od. ...
spöttisch , deridens (verlachend). – irridens (verhöhnend). – cavillans (ironisch neckend, spöttelnd; alle von Pers.). – aculeatus. acerbus (spitz, kränkend, von Worten etc.). – sp. Reden, verborum aculei: sp. Witzreden, acerbae facetiae. ...
verhöhnen , deridere (auslachen, lächerlich machen, z.B. res ... ... . Spott). – irrisu insectari (mit Spott verfolgen). – cavillari (mit ironischem Spott durchhecheln). – sugillare (durch Hohn und Spott beschimpfen, hohnecken). – ...
Erdensohn , terrā editus od. ortus. humo na: tus. – terrae filius (ironisch, von einem unbekannten Menschen). – homo (Mensch, irdisches Wesen). – homunculus (schwacher Mensch, schwaches irdisches Wesen). – ein E. sein, de terra ...
vorzeigen , ostendere, jmdm., alci (zeigen, sehen lassen, z.B. epistulam). – proferre (herbringen, vorbringen, z.B. chirographum alcis). – exhibere, jmdm., alci (zur. Einsicht beibringen, z. ...
2. kriegen , in dem Sinne von »nehmen, ergreifen, bekommen«, w.s. – Ironisch drohend: wie hätte ich dich kriegen wollen, wenn nicht etc., quo te modo accepissem, nisi etc.
Verhöhnung , derisus. derisio (Auslachung). – irrisio. irrisus (spöttische Verlachung). – cavillatio (ironische, neckende Verspottung). – sugillatio (Beschimpfung durch Spott).
Albanien , Illyricum. – Einw. Epirotae.
... , um es vorzutragen (oder bei Neuern, dem Drucke zu übergeben): chirographum (χειρόγραφον). – ... ... man etwas leisten etc. wolle, bes. Schuldschein, Dokument für ein Darlehn: chirographum (z.B. debitoris). – eine ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro