Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wunderlich

wunderlich [Georges-1910]

wunderlich , I) auffallend, sonderbar: mirus. mirabilis (wunderbar). ... ... noch nicht dagewesen). – insignis (in die Augen fallend), – ein w. Irrtum, error novus: ein w. Kauz, mirum caput: es kommt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wunderlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2745.
irrewerden

irrewerden [Georges-1910]

irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem Redenden, Lesenden). – in errorem incĭdere od. induci (in einen Irrtum geraten). – mentis errore affici. mente alienari (wahnsinnig werden). – ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrewerden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
Druckfehler

Druckfehler [Georges-1910]

Druckfehler , * mendum typographicum (gleichsam Schreibfehler, wenn ein falscher Buchstabe steht etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten , * impensae typographicae. – Druckort , * locus, ubi typis exscriptus est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Druckfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
Schwachheit

Schwachheit [Georges-1910]

Schwachheit , I) Mangel an Kräften: imbecillitas; infirmitas. – ... ... bl. mollitia. – III) kleiner Fehler etc.: vitium. – error (Irrtum). – eine Sch. begehen, labi per errorem; errore labi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwachheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2085.
enttäuschen

enttäuschen [Georges-1910]

enttäuschen , alci errorem demere, eripere (jmdm. den Irrtum, das Vorurteil benehmen). – spem alci adimere, eripere (jmdm. die Hoffnung benehmen). – Enttäuschung , gewaltsame, error per vim demptus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enttäuschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
Muttermilch

Muttermilch [Georges-1910]

Muttermilch , lac maternum; lac matris – fast mit der M. einen Irrtum eingesogen ha. ben, paene cum lacte nutricis errorem suxisse; paene cum lacte matris hausisse virus erroris (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muttermilch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730.
Unwissenheit

Unwissenheit [Georges-1910]

Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an Kenntnis: inscientia (das Unwissendsein, die Unkenntnis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unwissenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2446-2447.
Mißverständnis

Mißverständnis [Georges-1910]

Mißverständnis , a) falsches Verständnis: error (Irrtum). – opinio falsa (falsche Meinung). – aus M., errore inductus: von einem M. herrühren, incĭdere opinione falsā. – b) Uneinigkeit: dissensio (die Uneinigkeit in Gesinnungen u. Meinungen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißverständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686.
Finsterkeit, Finsternis

Finsterkeit, Finsternis [Georges-1910]

Finsterkeit, Finsternis , caligo. – nox (Nacht; dah. = Finsternis, eig. u. bildl.). – ignorantia. error (Unwissenheit, Irrtum, F. im biblischen Sinne). Vgl. »Dunkel« u. »Dunkelheit«. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finsterkeit, Finsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
Abweg

Abweg [Georges-1910]

... – auf Abwege kommen, geraten, in errorem induci, rapi (in Irrtum verfallen, aus Unvorsichtigkeit); a virtute discedere. honestatem deserere (die Bahn ... ... Schuld). – jmd. auf Abwege bringen, alqm in errorem inducere (zu Irrtümern verleiten); alqm transversum agere (vom Wege der Tugend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53.
Schwäche

Schwäche [Georges-1910]

... vitium. error (schwache Seite, Fehler, Irrtum, z.B. feminarum vitia exuere). – Sch. der Augen, ... ... Sch. sterben, infirmitate correptum decedere; languore mori. – viele Schwächen (Irrtümer) haben, multis erroribus obnoxium esse. – seine Sch. fühlen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwäche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2084-2085.
Buße

Buße [Georges-1910]

Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, ... ... für meine Torheit b., ego pretium ob stultitiam fero: (für) einen Irrtum schwer b., errorem magnis detrimentis expiare: ich habe schwer für meinen Irrtum b. müssen, data est merces erroris mei magna: er soll mir ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 535.
schwer

schwer [Georges-1910]

schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv .graviter; mortifere (tödlich). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
fehlen

fehlen [Georges-1910]

fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875-876.
Betrug

Betrug [Georges-1910]

Betrug , fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch ... ... Worte); verb. Plur. doli atque fallaciae. – error (Täuschung seiner selbst, Irrtum, wofür auch fraus steht). – voller B., fraudulentus; qui totus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betrug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 458.
befinden

befinden [Georges-1910]

befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 354.
benehmen

benehmen [Georges-1910]

benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre ... ... Wunderbare b., alqd miraculo eximere: jmdm. die Furcht, einen Zweifel, einen Irrtum b., s. Furcht etc. – II) v. r. sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 408-409.
ausreden

ausreden [Georges-1910]

ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, ... ... (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
schweben

schweben [Georges-1910]

schweben , I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – ... ... der Seele sch., animo obversari: in Ungewißheit sch., certum nescire: im Irrtum sch., in errore versari: es schwebt mir etwas auf der Zunge, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090.
anstecken

anstecken [Georges-1910]

anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, ... ... Fehlern a., vitiis suis inficere alqm; vitia sua alci allinere: von Fehlern, Irrtümern angesteckt werden, infici od. imbui vitiis; imbui erroribus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon